Sammlung: Valerie Bachert
Kinder fragen und erzählen viel, wenn der Tag lang ist. Und dabei folgen ihre Sprache und ihr Denken einer ganz eigenen, verblüffenden Logik. Im kinderzimmer schnappen wir täglich die lustigsten Dialoge und auch Fragen auf, bei denen wir selbst erst mal ganz schön lange überlegen müssen. Oder hätten Sie auf Anhieb gewusst, dass Spinnen tatsächlich keine Zunge, sondern ihre Geschmacksnerven an den Beinen haben, wo Härchen auf chemische Reize reagieren …? An dieser Stelle haben wir ein paar Highlights von kinderzimmer-Kindersprüchen aufgelistet – und dazu auch ein paar Beispiele von Ihnen zu Hause.
Die schönsten Kinderfragen aus unseren Kitas
„Die Bäume haben Haarausfall, das hat mein Papa auch.“
Gespräch zwischen Kindern: „Gottes Sohn ist leider gestorben.“ „Ich weiß … Herkules.“
„Meinen Mückenstich hab ich abgekratzt, der ist zu Hause.“
Ein vertrocknetes Blatt hängt am Elektrozaun: „Oh, das arme Blatt, das ist jetzt verstromt!“
„Als was möchtest Du Dich an Halloween denn verkleiden?“ „Als Paprika.“ „Aber Paprikas sind doch nicht gruselig …“ „Doch.“
„Ich weine doch nicht, meine Augen schwitzen nur!“
„Können Vögel im Himmel schlafen?“
„Was haben die Heiligen Drei Könige mitgebracht?“ „Gold, Weihrauch und Möhren.“
„Mama, wenn ich von der Schaukel springe, wackelt dann bei den Maulwürfers die Wohnzimmerlampe?“
„Miaut eine deutsche Katze anders als eine englische Katze? Können sich die beiden verstehen, wenn sie sich treffen?“
„Papa, warum soll ich schlafen? Die Sonne ist doch auch noch wach!“
Lust auf noch mehr Tipps & Infos?
Dann störbern Sie gerne einmal durch unser kiziPendium – das große kinderzimmer-Nachwuchs-Nachschlagewerk für alle Eltern und Pädagog:innen. Sortiert nach den sieben Bildungsbereichen finden Sie in den digitalen Bänden viel Hintergrundwissen zur frühkindlichen Entwicklung sowie praktische Tipps für den Alltag.
Auch interessant:
Das erste Wort des kleinen Schatzes ist für die meisten Eltern ein besonderes Erlebnis. Es bleibt ganz bestimmt in Erinnerung und wird oft zur allseits beliebten Anekdote. Denn wer schmilzt nicht dahin, wenn der Nachwuchs ein holpriges “Mama” oder “Papa” über die kleinen Lippen brabbelt. Die meisten Eltern platzen in diesem besonderen Moment fast vor Stolz – und das ist auch gut so. Ein weiterer Schritt zu einem selbstständigen Menschen ist geschafft.
Zwei Sprachen in einem Kopf? Ist das nicht die totale Überforderung? Viele Eltern zweifeln. Müssen sie aber nicht.
Es gibt unzählige Apps für Kinder. Aber was macht eine gute App aus? Und worauf sollten Eltern achten?