Baby Bekleidung – rosa und hellblau sind das neue Schwarz
Beginnen wir gleich mit einem recht schwierigen Thema. Natürlich weißt du während der Schwangerschaft nicht, wie groß dein Baby sein wird, wenn es auf die Welt kommt. Dementsprechend knifflig ist es, die richtige Kleidergröße zu bestimmen. Allerdings gibt es einige Tipps, die dir helfen können.
So spielt natürlich die Größe der Eltern des Babys eine Rolle. Ein weiterer Faktor ist das Geschlecht. Wenn du zum Beispiel weißt, dass du einen Jungen erwartest, kannst du mit einem eher größeren Baby rechnen, während Mädchen im Durchschnitt eher kleiner sind.
Wenn du bereits dein zweites Kind erwartest, wird es vermutlich etwas größer als dein erstes werden. Denn Studien belegen, dass das zweitgeborene Baby meistens größer ausfällt als sein Vorgänger.
Wenn du dir trotzdem unsicher beim Kauf eines Stramplers oder Bodys bist, empfehlen wir dir lieber eine Nummer größer zu wählen – früher oder später wird dein Zögling hineinwachsen. Und das schneller als du schauen kannst. Einem Spucktuch hingegen ist es egal, wie groß dein Baby ist.
Was neben Bodys, Stramplern und Spucktüchern den ersten Kleiderschrank des Babys füllen sollte, findest du in unserer praktischen Checkliste.
Übrigens: Es mag zwar so wirken, als wäre es vorgeschrieben, dass Jungs blau und Mädchen rosa tragen müssen, aber das ist natürlich nicht so! Schön ist, was dir gefällt. Und dementsprechend solltest du auch einkaufen.
Stillen und Füttern – gemütlich schmeckt es am besten
Das Stillen ist eines der intimsten Dinge der Beziehung zwischen Mutter und Kind. Damit bei der Nahrungsaufnahme deines Babys alles reibungslos läuft, solltest du auf größtmöglichen Komfort achten. Dies gilt sowohl für die Mutter, als auch für den Säugling.
Viele Mütter machten positive Erfahrungen mit Still-BHs. Diese haben spezielle Clips, mit denen du sie unkompliziert öffnen kannst, um dein Baby entspannt zu stillen. Außerdem bieten sie mehr Halt und Platz für Still-Einlagen, wodurch sie weniger oft in die Wäsche müssen, als herkömmliche BHs.
Außerdem hat es sich bewährt, sich ein paar Tops speziell zum Stillen zurecht zu legen. Denn natürlich geht auch mal was daneben. Das ist nicht weiter tragisch, wenn es nicht gerade die teure Lieblingbluse erwischt.
Stillkissen sehen nicht nur unglaublich bequem aus, sie sind es auch! Für Mutter und Kind gleichermaßen. Während sich das Baby darin einkuscheln kann, ermöglicht es der Mutter auch mal eine Pause vom Tragen.
Falls es mit dem klassischen Stillen mal nicht so läuft, kannst du dir auch eine Milchpumpe, ein paar Fläschchen und einen Sterilisator zulegen. Damit kann der kleine Schatz auch mal von einer anderen Person gestillt werden, wenn die Mutter eine kleine Auszeit braucht.
Was du zum Stillen und Füttern konkret an Erstausstattung brauchst, findest du in unserer Checkliste.
Pflegetipps für den gepflegten Umgang von Anfang an
Saubere Babys sind glückliche Babys! Damit dein Baby stets gut gepflegt ist, kannst du auf eine Vielzahl von Hilfsmitteln zurückgreifen. Wichtig ist, dass du es anfangs mit dem Waschen deines Kleinen nicht übertreibst. Solange der Bauchnabel nicht ordentlich verheilt ist, solltest du es neben dem Wickeln bei einer Katzenwäsche belassen. Worauf du bei der Körperpflege sonst noch achten solltest, um deinem Baby einen gepflegten Start ins Leben zu ermöglichen, erfährst du in diesem Artikel der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
In unserer Checkliste findest du eine Auflistung der Utensilien und Pflegeartikel, die du von Anfang an parat haben solltest.
Babyzimmer – das erstes eigene Reich
Dein Baby legt noch keinen Wert auf sündhaft teure Designer-Möbel. Außerdem braucht es noch kein komplett ausgestattetes Kinderzimmer. Die Basics sollten allerdings vorhanden sein.
Dazu zählt vor allem das Bettchen. Mach es deinem Baby so gemütlich wie möglich. Enge ist in diesem Fall erwünscht! Dein Nachwuchs ist es nach Monaten im Mutterleib gewöhnt, nicht allzu viel Platz zu haben. Achte beim Kauf unbedingt darauf, ob euer Babybett ein Prüfsiegel aufweist, damit ihr in puncto Sicherheit sicher seid. Außerdem sollte es keine Schnüre oder Kordeln haben, damit sich dein Schatz nicht darin verheddern kann. Die dazugehörige Matratze sollte schadstofffrei sein – so gelingt der Start ins Leben wie im Schlaf.
Dann brauchst du noch einen Platz zum Wickeln. Am besten funktioniert das auf einer Wickelkommode. Achte dabei auf die richtige Höhe, denn auch dein Komfort als Mama oder Papa soll nicht zu kurz kommen. Im Idealfall installierst du in der Nähe der Kommode auch noch eine Wärmelampe. Als kostengünstige Alternative zur Wickelkommode gibt es Wickelauflagen, mit denen du die Windeln deines Babys einfach auf einem Tisch oder Bett wechseln kannst.
Zu guter Letzt solltest du dir noch einen Schrank für deinen Nachwuchs zulegen – die kleine Sachen müssen schließlich auch irgendwo unterkommen. Dabei kannst du getrost deinem eigenen Geschmack vertrauen.
Alles was du brauchst, um dein Babyzimmer praktisch (und gemütlich) einzurichten, findest du in unserer Checkliste.
Unterwegs mit dem Baby – Erstausstattung für erste Entdeckungstouren
Die Welt ist da, um entdeckt zu werden! Mit der richtigen Erstausstattung wird für euch jede Reise zum Spaziergang. Für eure ersten Entdeckungstouren zu Fuß brauchst du einen Kinderwagen. Für kürzere Ausflüge reicht oft auch eine Babytrage bzw. ein Wickeltuch, mit dem du dein Baby ganz einfach am Körper tragen kannst.
Nicht alles ist zu Fuß erreichbar. Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, hast du zwei Möglichkeiten, um dein Kleines sicher zu transportieren: den Reboarder oder die klassische Babyschale. Der Reboarder ist ein Kindersitz, der entgegen der Fahrtrichtung im Auto befestigt wird. Das macht ihn im Falle eines Unfalls sicherer als die Babyschale.
Was außerdem immer mit dabei sein sollte, ist eine Wickeltasche mit den wichtigsten Utensilien, um deinen Schatz auch außerhalb der eigenen vier Wände sauber zu halten.
In unserer Checkliste findest du alles, was du für entspanntes Reisen braucht.
Hol dir den Zuschuss!
Bei der Baby-Erstausstattung kommt ganz schön was zusammen. Das strapaziert die Geldbörse ordentlich. Aber keine Angst – werdende Eltern mit geringerem Einkommen können Zuschüsse bekommen. Zum Beispiel von der Bundesstiftung “Mutter und Kind”. Wichtig ist dabei, dass der Antrag persönlich und noch während der Schwangerschaft in einer der Beratungsstellen gestellt wird. Weitere Informationen erhältst du auch in deinem Jobcenter.
Checkliste Baby-Erstausstattung
Hier findest Du unsere praktische Checkliste zum Abhaken herunter Du und dein Baby sind damit für den Start perfekt ausgestattet.
Auch interessant:
Umweltschutz ist heute wichtiger denn je. Kitakinder von heute sind die Weltverbesserer von morgen – wenn wir ihnen zeigen, dass unsere Umwelt schützenswert ist. Nachhaltigkeit, Natur und das Wohlergehen unseres Planeten sind Themen, die auch die Jüngsten beschäftigen. Mit der Umweltbewegung Fridays For Future gehen regelmäßig Millionen Kinder und Jugendliche weltweit auf die Straße, um Politik und Wirtschaft auf Missstände in Sachen Klima aufmerksam zu machen und zu einem Umdenken zu bewegen.
Milch, Soja, Erdnüsse – Zum Glück kommen Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel bei Kindern seltener vor, als viele Eltern denken bzw. befürchten. Was Du aber trotzdem darüber wissen solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
Wie aus dem Nichts sind sie da: Pusteln und Quaddeln, die den kleinen Luca fast um den Verstand bringen. Überall juckt es. Der Kleine hört nicht auf zu weinen. Ein Horrorszenario nicht nur für Kinder, sondern vor allem für betroffene Eltern. Die Ursache für solche Symptome kann eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sein. Aber wir haben eine gute Nachricht für Dich: Unverträglichkeiten, die im Baby- und Kleinkindalter auftreten, verwachsen sich häufig.
Allergien werden immer häufiger bei Kindern festgestellt – das ist Fakt. In einer großen Studie des Robert Koch-Instituts wurde herausgefunden, dass fast jedes zehnte Kind zwischen 3 und 17 Jahren unter Heuschnupfen leidet. Bei Asthma sind es immerhin vier Prozent. Warum Allergien in den vergangenen Jahrzehnten immens zugenommen haben, konnte die Forschung noch nicht klären.