Der Zapfenvogel
Zapfen eignen sich ohnehin schon wunderbar als Deko. Doch in ihnen steckt noch mehr. Zum Beispiel kannst Du daraus lustige Zapfenvögel basteln. Hierzu eignen sich vor allem die schönen Zapfen der Kiefer. Aber Du hast natürlich die freie Zapfenwahl.
Das benötigst Du dafür:
• Zapfen
• „Hütchen“ von Eicheln
• Bunte Federn
• Roten, weißen und gelben Bastelfilz
• Satinbänder (ca. 1 x 20 cm)
• Acrylfarben
• Pompons (ca. 1 cm)
• Heißklebepistole
• Schere
So einfach geht’s:
Bemale einen Zapfen in einer beliebigen Acrylfarbe. Lasse die Farbe gut trocknen!
Während die Farbe trocknet, kannst du mit den Augen Deines Vogels beginnen. Bemale dazu die Eichelhütchen erst mit weißer Acrylfarbe und mache anschließend einen schwarzen Punkt in die Mitte des Hütchens.
Schneide aus dem gelben Filz einen kleinen Schnabel und aus dem roten Filz einen Kreis (ca. 10 cm Durchmesser), den Du anschließend halbierst. Nun brauchst Du noch einen ca. 10 cm langen und 5 mm breiten Streifen aus weißem Filz.
Befestige den weißen Filzstreifen mit Heißkleber am runden Ende Deines roten Halbkreises.
Biege den rot-weißen Filz so zusammen, dass daraus eine Mütze entsteht. Nimm das Satinband doppelt und befestige die daraus entstandene Schlaufe in der Spitze der Mütze. Klebe die Mütze zusammen und befestige ein Pompon am Zipfel der Mütze.
Klebe alle Teile an Deinen bemalten Zapfen. Am besten Du beginnst mit den Augen, machst danach den Schnabel, die Federn als Flügel und am Ende die Mütze. Und fertig!
Die Weihnachtsbaumgirlande
Girlanden kommen vor allem an Geburtstagen oder im Karneval zum Einsatz. Aber auch zu Weihnachten sind sie ein absoluter Hingucker! Vor allem mit unserer Weihnachtsbaumgirlande wird das Warten auf den Heiligen Abend gleich viel schöner.
Das benötigst Du dafür:
• Tonkarton in 3 Grüntönen
• Wäscheklammern aus Holz
• Kleber
• Schere
• Lineal
• Stift
• Pappe
• Schnur
So einfach geht’s:
Zeichne mit Stift und Lineal ein längliches Dreieck auf die Pappe und schneide es anschließend aus. Sie ist Deine Schablone für alle Weihnachtsbäume. Achte darauf, dass sie nicht zu groß wird. Schließlich sollen Deine Bäume auf die Wäscheklammern passen.
Übertrage die Umrisse der Schablone auf die Tonpapierbögen in den Grüntönen und schneide die Dreiecke aus. Du brauchst so viele Dreiecke, wie Du Wäscheklammern hast.
Lege die entstandenen grünen Dreiecke übereinander und schneide alle gemeinsam zweimal durch.
Mische die grünen Tonpapierschnipsel durch, und lege jeweils drei unterschiedlich-farbige zusammen, sodass schön bunte Weihnachtsbäume entstehen.
Klebe die Bäume auf die Wäscheklammern – die Spitze der Bäume sollte auf der Seite der Klammer sein, die sich öffnen lässt.
Klammere die Bäume an deine Schnur und befestige sie an einem geeigneten Ort, wo sie alle bewundern können. Und fertig!
Du hast Lust auf mehr? Dann schau gerne beim Hosenmatz vorbei und bastelt unseren kiziSchneemann nach.
Wir wünschen Euch viel Freude beim gemeinsamen Basteln und ein wunderschönes Weihnachtsfest!
Auch interessant:
Umweltschutz ist heute wichtiger denn je. Kitakinder von heute sind die Weltverbesserer von morgen – wenn wir ihnen zeigen, dass unsere Umwelt schützenswert ist. Nachhaltigkeit, Natur und das Wohlergehen unseres Planeten sind Themen, die auch die Jüngsten beschäftigen. Mit der Umweltbewegung Fridays For Future gehen regelmäßig Millionen Kinder und Jugendliche weltweit auf die Straße, um Politik und Wirtschaft auf Missstände in Sachen Klima aufmerksam zu machen und zu einem Umdenken zu bewegen.
Milch, Soja, Erdnüsse – Zum Glück kommen Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel bei Kindern seltener vor, als viele Eltern denken bzw. befürchten. Was Du aber trotzdem darüber wissen solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
Wie aus dem Nichts sind sie da: Pusteln und Quaddeln, die den kleinen Luca fast um den Verstand bringen. Überall juckt es. Der Kleine hört nicht auf zu weinen. Ein Horrorszenario nicht nur für Kinder, sondern vor allem für betroffene Eltern. Die Ursache für solche Symptome kann eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sein. Aber wir haben eine gute Nachricht für Dich: Unverträglichkeiten, die im Baby- und Kleinkindalter auftreten, verwachsen sich häufig.
Allergien werden immer häufiger bei Kindern festgestellt – das ist Fakt. In einer großen Studie des Robert Koch-Instituts wurde herausgefunden, dass fast jedes zehnte Kind zwischen 3 und 17 Jahren unter Heuschnupfen leidet. Bei Asthma sind es immerhin vier Prozent. Warum Allergien in den vergangenen Jahrzehnten immens zugenommen haben, konnte die Forschung noch nicht klären.