Wenn es unserem Planeten schlecht geht, betrifft das uns alle. Aber Kinder sind es, die am längsten mit den Konsequenzen unseres Handelns leben müssen. Es ist wichtig, sie zu sensibilisieren und ein ausgeprägtes Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu schaffen. Was wir im kinderzimmer tun? Wir beschäftigen uns in den Kitas immer wieder mit den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Müllvermeidung. Gehen in die Natur, sammeln und trennen Abfall und gucken, was wir im Kleinen ändern können. „Kinder lernen am Vorbild und spielerisch – darum gehören die Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz sehr in unseren Kita-Alltag“, erklärt Sabine Weber, Leiterin des kinderzimmers Valentinshof. Und wie können Eltern den Kleinen Umweltbewusstsein näherbringen?
Kindgerecht aufklären
Als Elternteil kannst Du Deinem Kind einen nachhaltigen Lebensstil fast schon in die Wiege legen. Die meisten Kinder zeigen großes Interesse an der Natur, Tieren und Pflanzen. Du kannst dieses noch zusätzlich fördern. Zum Beispiel mit Büchern. Es gibt eine Vielzahl kindgerechter Werke, die den unterschiedlichen Altersklassen die Wichtigkeit unserer Umwelt nahebringen. Von Geschichten über Tierfamilien bis hin zu wissenschaftlichen Erklärbüchern ist alles dabei, was kleine Forscher:innen interessiert. Es gibt auch tolle Gesellschaftsspiele, die Kindern einen (im wahrsten Sinne des Wortes) spielerischen Einstieg ins Thema ermöglichen.
Natur gemeinsam erleben
Gib Deinem Kleinen die Möglichkeit, einen persönlichen Bezug zur Natur herzustellen. Am einfachsten geht das, indem Ihr die Welt, sondern sie gemeinsam erkundet. Dazu müsst ihr auch gar nicht weit wegfahren. Ihr könnt zum Beispiel Streifzüge durch einen nahegelegenen Wald oder einen Park machen. Dabei gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Sammelt Blätter, beobachtet auch die kleinsten Tiere oder sammelt Steine, Stöcke und Kastanien zum Basteln – Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Vielleicht besucht ihr auch einen Bauernhof in Eurer Nähe. So lernt der Nachwuchs auch gleich, wo eigentlich das leckere Essen herkommt. Denn die Milch kommt eben nicht einfach aus der Packung und die Kartoffeln müssen auch erst aus der Erde geholt werden, bevor daraus leckere Pommes werden können.
Nachhaltigkeit vorleben
Eltern sind der größte Einfluss für ihre Kinder. Das gilt auch für Dich! Deshalb reicht es nicht, Dein Kind bloß theoretisch mit Umweltschutz vertraut zu machen. Am meisten erreichst Du, wenn Du ihm einen sensiblen Umgang mit Natur und Ressourcen vorlebst. Wir haben einige Vorschläge gesammelt, mit denen Du Umweltbewusstsein ganz einfach in Euren Alltag integrieren kannst:
Fahrrad fahren
Benutzt, wann immer es möglich ist, das Fahrrad. Egal, ob Ihr zum Kindergarten oder zum Besuch bei Freunden radelt: Fahrradfahren macht nicht nur Spaß und ist gesund, es schont auch das Klima. Denn Verkehr ist einer der Hauptverursacher von Treibhausgasen.
Obst und Gemüse selbst anbauen
Ihr habt einen Garten oder einen kleinen Balkon? Super! Ihr könnt ihn dazu nutzen, Euer eigenes Obst oder Gemüse anzupflanzen. Natürlich müsst Ihr nicht gleich eine Plantage hochziehen. Eine kleine Erdbeerpflanze etwa ist schon ein Anfang.
Licht ausmachen
Wer das Licht ausmacht, spart nicht nur Geld, sondern auch Energie – und damit wichtige Ressourcen unseres Planeten. Macht ein Spiel daraus, immer das Licht auszuschalten, wenn niemand im Raum ist.
Müll trennen und sammeln
Mit der richtigen Mülltrennung könnt Ihr einen großen Beitrag zu einem gesunden Planeten leisten. Achtet gemeinsam darauf, Abfall in die dafür vorgesehenen Container zu werfen, damit dieser entsprechend recycelt werden kann. Nehmt auf Ausflüge eine kleine Tasche mit und sammelt Müll ein. So tut Ihr Euch und der Umwelt gemeinsam etwas Gutes.
Bewusst essen
Die Lebensmittelproduktion ist einer der wichtigsten Faktoren in puncto Umweltschutz. Ihr könnt Euren Teil dazu beitragen, indem Ihr bewusst einen oder mehrere Veggie-Days pro Woche einführt, an dem kein Fleisch oder sogar nur pflanzliche Lebensmittel auf Euren Tellern landen. Vor allem solltet Ihr darauf achten, dass ihr so kocht und das Essen plant, dass Ihr nichts wegwerfen müsst.
Ihr sucht noch mehr Ideen – auch zum Thema Basteln und Umweltbewusstsein? Dann guckt doch mal den KiziCafé-Vortrag von Sabine Weber zum Thema: „Kindern ein Gespür für die Natur vermitteln“.
Auch interessant:
Milch, Soja, Erdnüsse – Zum Glück kommen Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel bei Kindern seltener vor, als viele Eltern denken bzw. befürchten. Was Du aber trotzdem darüber wissen solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
Wie aus dem Nichts sind sie da: Pusteln und Quaddeln, die den kleinen Luca fast um den Verstand bringen. Überall juckt es. Der Kleine hört nicht auf zu weinen. Ein Horrorszenario nicht nur für Kinder, sondern vor allem für betroffene Eltern. Die Ursache für solche Symptome kann eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sein. Aber wir haben eine gute Nachricht für Dich: Unverträglichkeiten, die im Baby- und Kleinkindalter auftreten, verwachsen sich häufig.
Allergien werden immer häufiger bei Kindern festgestellt – das ist Fakt. In einer großen Studie des Robert Koch-Instituts wurde herausgefunden, dass fast jedes zehnte Kind zwischen 3 und 17 Jahren unter Heuschnupfen leidet. Bei Asthma sind es immerhin vier Prozent. Warum Allergien in den vergangenen Jahrzehnten immens zugenommen haben, konnte die Forschung noch nicht klären.
Kinder müssen laut sein dürfen. Sie können ihre Gefühle noch nicht so gut steuern, wie wir Erwachsenen. Deshalb lassen sie ihren Emotionen einfach freien Lauf. Für Dich als Elternteil kann das natürlich ganz schön anstrengend sein. Aber für Deinen Nachwuchs ist es essentiell, laut sein zu dürfen.