Kreativität bei Kindern fördern - Kita kinderzimmer Hamburg

Kreativität bei Kindern fördern: 5 Ideen und Tipps

  • Circa 4 Minuten Lesezeit

Viele Eltern fragen sich, wie ihre Kinder kreativ werden und ob sie ihren Kindern Kreativität auch beibringen können. Oder sogar sollten? Und wenn ja, wie sie kreativ mit ihren Kindern basteln oder spielen können und so die Kreativität ihrer Kinder fördern. Doch das ist gar nicht nötig. Viel mehr brauchen Kinder einfach Räume, in denen sie sich kreativ austoben können und nicht an die Logik der Erwachsenen gebunden sind. Lässt man sie gewähren und sich ausprobieren, wächst die Kreativität der Kleinen wie von selbst. Die Aufgabe von Eltern (und Pädagoginnen und Pädagogen) ist es, diese Räume zu schaffen. Deshalb fördern wir in unserer Kita kinderzimmer die Kreativität der Kinder im Spiel und geben ihnen den nötigen Freiraum zum Entfalten.

Kreatives Denken: Eine Fähigkeit für jedes Alter.

Kreative Menschen kommen in der Regel besser im Leben zurecht. Denn wer schon von klein auf gelernt hat, eigene und vielleicht auch unkonventionelle Lösungen für seine Probleme zu finden, wird diese Fähigkeit auch im Erwachsenenalter anwenden können. Unsere Welt verändert sich heute schneller denn je. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, keine Angst vor Neuem zu haben. Kreativität hilft dabei, seine eigene Rolle in der Gesellschaft zu finden und macht es auch leichter, diese immer wieder weiter zu entwickeln.
Jeder Mensch ist schon von Geburt an kreativ. Wir lernen über Sinneseindrücke. Als Babys erkunden wir unsere Umwelt erst mit dem Mund. Später entdecken Kinder die heiße Herdplatte und den Regen, der bis auf die Unterhose nass machen kann. Alle Erlebnisse fördern die Kreativität bei Kindern. Deshalb ist es auch so wichtig, Kinder ihre eigenen Erfahrungen sammeln zu lassen, um so die Phantasie und Kreativität im Kopf zu unterstützen. Dazu braucht es kein spezielles Spielzeug, sondern Vertrauen, Zeit und Raum, um sich und die Welt zu entdecken.

Wie wird die Kreativität von Kindern genau gefördert?

Möchte die Kreativität eines Kindes gefördert werden, ist das weniger schwierig, als es zunächst erscheinen mag. Entscheidend ist, ein gutes Vorbild zu sein. Beispielsweise kann gemeinsam gebastelt werden, anstatt lediglich Materialien bereitzustellen und sich selbst anderweitig zu beschäftigen. Gemeinsame Ausflüge in die Natur bieten ebenfalls die Möglichkeit, Kreativität zu entdecken und gleichzeitig die eigene Fantasie anzuregen.

Wie bereits angedeutet, benötigen Kinder nicht viel, um ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. Alltägliche Gegenstände lassen sich leicht umfunktionieren: Ein Besen kann zum Turnierpferd werden, das Waschbecken verwandelt sich in ein Aquarium für alle möglichen „Lebewesen“. Einfach ausprobieren und im besten Fall aktiv mitmachen!

Herkömmliche Spielzeuge können dabei häufig die Kreativität einschränken. Sie sind meist für einen bestimmten Zweck konzipiert, der nach Meinung vieler Erwachsener auch genau so genutzt werden sollte. Diese begrenzten Nutzungsmöglichkeiten lassen wenig Raum für Fantasie und kreative Entfaltung bei Kindern.

Ideen & Tipps zur Förderung der Kreativität bei Kindern.

Die Kreativität der Kleinen zu fördern ist kein Hexenwerk. Aber natürlich will man als Eltern auf Nummer sicher gehen, um alles richtig zu machen. Es lohnt sich, bewusst Zeit einzuplanen und kleine kreative Zeitfenster für kreatives Denken in den Alltag zu integrieren. Mit den folgenden Tipps lässt sich die Kreativität von Kindern gezielt fördern:

1. Einfache Materialien verwenden.

Alltägliche Gegenstände sind oft diejenigen, die die meiste Kreativität bei Kindern hervorrufen. Gemeinsam können Decken, Zeitungen, Tische, Besen und andere ungefährliche Dinge genutzt werden. Aus solchen Materialien entstehen die erstaunlichsten Ideen und Spielmöglichkeiten, auf die Erwachsene oft gar nicht kommen – Kinder jedoch schon.

Ein Beispiel ist die Zeitung vom Vortag: Sie kann gefaltet, bemalt oder in Einzelteile wie Buchstaben und Bilder geschnitten werden, um daraus eine kreative Collage zu gestalten.

2. Natur entdecken.

Gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen, eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, die zu jeder Jahreszeit entdeckt werden können. Kastanienmännchen basteln, Blumenkränze gestalten oder ein Vogelhaus bauen sind nur einige Ideen. Alternativ kann einfach auf der Wiese entspannt und die Wolken betrachtet werden – vielleicht lassen sich darin sogar Figuren erkennen.

3. Malen & Basteln.

Ob Fingerfarbe, Seidenmalerei oder Wasserfarbe auf Leinwand: Kinder lieben es, auf großen Flächen kleine Kunstwerke zu kreieren. Malen ist eine sehr direkte Art, um Emotionen auszudrücken und sich mit seiner Umgebung auseinanderzusetzen.

Basteln begeistert ebenso viele Kinder – und das meist stundenlang. Vor allem besondere Anlässen wie Ostern oder Weihnachten eignen sich, um zusammen kreativ zu werden.

4. Musik machen.

Viele Kinder fangen recht früh an, mit allen möglichen Dingen Klänge zu erzeugen. Sie trommeln mit Kochlöffeln auf Töpfe, klatschen in die Hände und probieren ihre Stimme aus. Auch wenn das manchmal ziemlich nervt, sollten Eltern diesen kreativen und musikalischen Ausdruck nicht unterbinden, sondern in sozialverträgliche Bahnen lenken. Schließlich ist es allgemein durch zahlreiche Studien bekannt, dass das Ausprobieren von Instrumenten positive Effekte auf Kinder hat. So werden neben der Kreativität auch die Motorik und das Rhythmusgefühl gestärkt.

5. Geheimsprache ausdenken.

Einige Kinder entwickeln eine besondere Begeisterung für Geheimsprache, die sie nutzen, um sich mit anderen auszutauschen. Dies kann eine wunderbare Gelegenheit sein, gemeinsam neue Wörter und Ausdrücke zu erfinden, die nur im eigenen kleinen Kreis bekannt sind. Solche Aktivitäten fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch eine besondere Verbindung.