Krankenversicherung für Kinder: mit dies...
Spare bei den Steuern
Kinder sind nicht nur toll, sondern auch teuer. Zum Glück unterstützen Euch Bund und Länder mit einigen Leistungen – etwa Kindergeld, Mutterschaftsgeld oder diversen steuerlichen Freibeträgen für Eltern. Doch was viele nicht wissen: steuerlich geht noch mehr! Die Krankenversicherung Deines Kindes ist nämlich in den allermeisten Fällen von der Steuer absetzbar. Wie das genau funktioniert, hängt davon ab, ob Du Anspruch auf Kindergeld hast. Außerdem kommt es auf Euren Versicherungsstatus an. Also ob Dein Kind selbst Versicherungsnehmer:in ist, oder mit Dir in einer Familienversicherung abgesichert ist. Alles Wissenswerte dazu und praktische Tipps für Deine nächste Steuererklärung findest Du zum Beispiel auf der Website von Lohnsteuer kompakt.
Zusätzlich geschützt durchs Leben
Was man liebt, das möchte man gerne bestmöglich schützen. Das gilt vor allem für unsere Kleinen. Deshalb hast Du bestimmt eine Krankenversicherung für Dein Kind. So ist es im Normalfall auch ausreichend geschützt. Doch, genau wie bei uns Erwachsenen, gibt es auch für Kinder private Zusatzversicherungen. Die angebotenen Leistungen der Anbieter fallen sehr unterschiedlich aus. Von Kieferorthopädie oder Vorsorgeuntersuchungen bis hin zu Sonderleistungen im Krankenhaus und Komplett-Paketen ist alles möglich. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich bei Interesse gut informierst. Das kannst Du natürlich online machen. Allerdings empfehlen wir Dir dafür auch persönliche Beratungsgespräche. Sicher ist schließlich sicher.
Was Du bei einer Scheidung bedenken musst
Dieses Leben ist eines der schönsten. Und doch gibt es hin und wieder auch Regentage. Dabei hilft es, wenn man vorbereitet ist. Steht eine Scheidung an, so gibt es eine Menge an Dingen, die zu klären sind. Ein besonders wichtiges Thema ist die Krankenversicherung des Kindes nach der Trennung der Eltern. Welche Form der Versicherung in diesem Fall für Dein Kind am sinnvollsten ist, hängt vor allem vom bisherigen Versicherungsstatus der Eltern ab. So macht es einen Unterschied, ob beide Elternteile gesetzlich oder privat versichert sind, oder Mama und Papa einen unterschiedlichen Versicherungsstatus aufweisen. Natürlich kannst Du Dir online einen ersten Überblick über die zukünftigen Versicherungsmöglichkeiten von Dir und Deinem Kleinen verschaffen. Wir empfehlen allerdings, Dich direkt mit Deiner Versicherung in Kontakt zu setzen und Dich persönlich beraten zu lassen.
Auch interessant:
Welche Gründe sprechen für den Kindergartenbesuch? Warum soll mein Kind in die Kita? Viele Eltern, deren Kinder jünger als drei Jahre alt sind, stellen sich diese Fragen. Die Entscheidung fällt den meisten nicht so leicht. Es ist oft schwierig einzuschätzen, ob ein Kind schon bereit für die Kita ist. Oder ob er sich im schlimmsten Fall sogar abgeschoben fühlt. Ebenso das Thema Loslassen ist sowohl für die Eltern als auch für die Kinder keine einfache Sache. In Deutschland besteht keine Pflicht, sein Kind in die Kita oder den Kindergarten zu schicken. Trotzdem entscheiden sich sehr viele Eltern für die Kinderbetreuung. Denn viele gute Gründe sprechen für eine gute Kita. 5 der Wichtigsten beleuchten wir hier im Artikel.
Kinder müssen laut sein dürfen. Sie können ihre Gefühle noch nicht so gut steuern, wie wir Erwachsenen. Deshalb lassen sie ihren Emotionen einfach freien Lauf. Für Dich als Elternteil kann das natürlich ganz schön anstrengend sein. Aber für Deinen Nachwuchs ist es essentiell, laut sein zu dürfen.
Begabung ist ein wichtiges Thema für Eltern, wie wir im kinderzimmer immer wieder feststellen. Nicht selten stellt sich sogar die Frage: Ist mein Kind hochbegabt?