Der Ort für die Entfaltung und Entwicklung jedes Kindes in Wandsbek.

Kita kinderzimmer Jenfelder Bach – Unsere Kita in Hamburg Jenfeld

Unsere Kita kinderzimmer Jenfelder Bach ist ein einladender Ort, an dem Kinder Wertschätzung und vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten erfahren. In Krippe, Elementar und Vorschule kann jedes Kind seine Persönlichkeit entfalten. Hier erleben sie tolle Entdeckungen und jede Menge Lernerfahrungen. Mit professioneller Begleitung durch unsere pädagogischen Fachkräfte fördern wir Kinder gezielt in jeder Entwicklungsphase und bereiten sie auf ihren weiteren Bildungsweg vor. Wie alle kinderzimmer ist auch dieser Standort hell und freundlich, die Oberlichter im Dach lassen jedoch noch einmal eine extra Portion Licht herein. Bei schönem Wetter spielen wir aber auch gerne draußen und nutzen unseren großzügigen Außenbereich.

Haus mit Logo als Symbol von der Kita kinderzimmer Hamburg

Adresse

Kita kinderzimmer Jenfelder Bach
Charlottenburger Straße 2
22045 Hamburg

Wecker als Symbol von der Kita kinderzimmer Hamburg

Öffnungszeiten

Kernöffnungszeiten:
07.00 – 19.00 Uhr

Ferienschließzeit:
22.12.25 – 02.01.26

Back-up-Betreuung nach Bedarf

Ansprechperson

Robin Lühr
Standortleitung Kita kinderzimmer Jenfelder Bach

Die Besonderheiten unserer Kita kinderzimmer Jenfelder Bach in Hamburg Jenfeld

Zum Klettern, Rutschen und Matschen: Unser Außengelände

Frische Luft und Bewegung sind bei uns fester Bestandteil des Tagesablaufs. Unser Außengelände wird täglich genutzt – egal ob zum Toben, Rennen, Matschen oder Sandkuchen backen.

Ein besonderes Highlight ist der große Kletterturm, der den Kindern jede Menge Möglichkeiten bietet, ihre motorischen Fähigkeiten auszuprobieren und Selbstvertrauen zu entwickeln. Ob klettern, balancieren oder rutschen – hier ist für jedes Kind etwas dabei.

Und wenns mal draußen zu ungemütlich wird, wird stattdessen in unserem Bewegungsraum getobt.

Gemeinsam verschieden: Vielfalt in unserem kinderzimmer

Unser kinderzimmer in Jenfeld ist bunt – genau wie unser Stadtteil. Bei uns treffen viele verschiedene Kulturen, Sprachen und Traditionen aufeinander. Das sehen wir als große Chance: Kinder, Eltern und Teammitglieder bringen unterschiedliche Erfahrungen mit, die den Kita-Alltag bereichern.
In gemeinsamen Projekten greifen wir diese Vielfalt auch aktiv mit den Kindern auf. Ein besonderes Highlight war unser Projekt „Städte dieser Welt“, bei dem Kinder Familienfotos aus ihrer Heimat mitgebracht und den anderen Kindern erzählt haben, was diese Städte für sie bedeuten. Im Anschluss haben die Kinder ihre eigenen Städte gebaut – mit Bausteinen, Karton, Pappe und viel Kreativität. Es entstanden bunte Fantasie-Orte mit Spielplätzen, Rathäusern, Märkten und allem, was die Kinder für ihr Stadtleben wichtig fanden. Dabei haben sie nicht nur etwas über andere Länder und Kulturen gelernt, sondern auch über Gemeinsamkeiten gesprochen: Was braucht eigentlich jede Stadt, damit sich alle wohlfühlen?
Und bei unserem Sommerfest hat das interkulturelle Buffet mit Speisen aus aller Welt dann auch noch definitiv gezeigt, wie lecker Vielfalt schmecken kann!

Mit Sicherheit ein guter Ort für Kinder: Unser Schutzkonzept

Die Sicherheit der Kinder steht bei uns an oberster Stelle. Deshalb gibt es bei uns feste Regeln für das Bringen und Abholen: Nur berechtigte Personen dürfen die Kinder in Empfang nehmen.

Auch der Umgang mit fremden Personen wird regelmäßig mit den Kindern im Morgenkreis besprochen. So lernen schon die Kleinsten, auf sich und andere zu achten.

Unsere Kita ist nur über einen kontrollierten Zugang betretbar, und auch unser Spielplatz hat ein eigenes Sicherheitskonzept. Zusätzlich dokumentieren wir das Ein- und Auschecken der Kinder sicher und nachvollziehbar in unserer App. So behalten wir den Überblick und sorgen dafür, dass alle Kinder zu jeder Zeit gut betreut und geschützt sind.

Für den Bereich Kinderschutz gibt es bei uns außerdem eine speziell ausgebildete Expertin, die sich regelmäßig fortbildet und das Team sensibilisiert.

Macht schlau und fördert Spracherwerb: Lesestoff in unserer kiziThek

Lesen und Vorlesen ist ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit im kinderzimmer Jenfelder Bach. In unserer Kizilthek, der eigenen Kinderbibliothek, können die Kinder Bücher entdecken, Geschichten lauschen oder sich selbst in die Welt der Bücher vertiefen.

Gerade in einem vielfältigen Stadtteil wie Jenfeld ist es uns wichtig, alle Kinder beim Spracherwerb individuell und altersgerecht zu unterstützen. Ob gemeinsames Vorlesen, Bücher ausleihen für die Gruppe oder eigenständiges Schmökern – in der Kizilthek wird nicht nur die sprachliche Entwicklung gefördert, sondern auch Fantasie, Kreativität und Spaß am Lernen angeregt.

Unser Angebot in der Kita kinderzimmer Jenfelder Bach in Jenfeld

Krippe

Elementarbereich

Vorschule

Unser Kita Alltag in Jenfeld

Beispiel eines Tagesablauf in der Kita kinderzimmer Jenfelder Bach

  • Frühstück

  • Morgenkreis & Spielen, Entdecken, Lernen, Bewegen drinnen oder draußen

  • Mittagessen

  • Mittagessen Krippe

  • Mittagsruhe Elementar

  • Snackpause

  • Spielen, Entdecken, Lernen, Bewegen drinnen oder draußen

  • Abendessen

    Bis zum Himmel!

    Gemeinsames Lesen macht doppelt Spaß

    Soooo viele bunte Bälle!

Hallo aus der Kita kinderzimmer Jenfelder Bach

Willkommen in Jenfeld!

Hier ist wirklich kein Tag wie der andere – denn jedes Kind bringt seine eigenen Ideen, Themen und Interessen mit in den Kita-Alltag ein.

Der Tag beginnt mit der Bringzeit. Eltern werden dabei herzlich begrüßt und oft gibt es schon beim Ankommen einen kurzen Austausch im Tür- und Angelgespräch. In den Gruppen finden die Kinder schnell ihren Platz – beim Spielen, Erzählen oder Kuscheln mit der Bezugspädagogin.

Nach dem gemeinsamen Frühstück startet der Vormittag mit vielfältigen Angeboten: Basteln, Bauen, gemeinsames Lesen, draußen Spielen oder auch mal ein Ausflug in den Jenfelder MoorPark. Wir folgen dabei keiner festen Themenplanung, sondern gehen auf die aktuellen Interessen der Kinder ein. Heute Bauernhof, morgen Planeten? Kein Problem! Unser Motto dabei: “Hilfe zur Selbsthilfe”. Wir möchten Kinder zu Selbstständigkeit ermutigen und sie befähigen, selbst Entscheidungen zu treffen und Dinge ganz allein zu schaffen.

Die Bewegung kommt bei uns nie zu kurz: Der große Kletterturm auf dem Außengelände lädt täglich zum Klettern, Balancieren und Toben ein. Bei Hamburger Schietwetter geht es stattdessen in unseren bunt ausgestatteten Bewegungsraum.

Das Mittagessen wird mit unserem Lied “Ich habe Hunger” eingeläutet, das wir alle gemeinsam singen. Zum Essen gehen wir dann in unser Kinderrestaurant, wo die Kinder sich in entspannter Atmosphäre stärken können. 

Nach einer gemeinsamen Ruhe- und Entspannungszeit findet unser Mittagskreis statt. Dieser wird immer partizipativ gestaltet: Die Kinder entscheiden, wie sie sich heute im Mittagskreis begrüßen möchten, worauf sie Lust haben und welche Lieder sie singen möchten. Zwischendurch bauen wir immer wieder kleine spielerische Lernmomente ein, zum Beispiel indem wir vor jedem Lied das Zählen üben. 

Am Nachmittag geht es mit freiem Spiel, kreativen Aktivitäten oder weiteren Angeboten weiter. Für die Vorschulkinder finden regelmäßig spezielle Vorschulstunden statt, bei denen sie spielerisch auf den Schulstart vorbereitet werden.

Der Tag endet mit dem Abholen durch die Eltern, das auch wieder eine gute Gelegenheit für den Austausch bietet. Über unsere App erhalten die Familien außerdem regelmäßig Fotos und Infos aus dem Kita-Alltag – so bleiben alle immer bestens informiert.

Gemeinsam ankommen: Unsere behutsame Eingewöhnung

Der Start in die Kita ist für Kinder und Eltern ein großer Schritt – deshalb gestalten wir die Eingewöhnung bei uns besonders behutsam und individuell. Alles beginnt mit einem ausführlichen Aufnahmegespräch, bei dem wir die Eltern kennenlernen und viele Informationen über das Kind sammeln. So können wir uns bestmöglich auf die Eingewöhnung vorbereiten. Im Idealfall ist das Kind bei diesem ersten Kennenlernen schon dabei – dann sagen wir direkt mal „Hallo“.

Die eigentliche Eingewöhnung findet dann in der Gruppe statt, immer mit einer festen Bezugspädagogin, die das Kind begleitet. Eltern erhalten dabei hilfreiche Tipps, unter anderem den Satz „Seid langweilig“ – das heißt: Einfach ruhig dabeisitzen, dem Kind Raum geben, die neue Umgebung zu erkunden und Sicherheit zu gewinnen. Erst wenn das Kind von sich aus bestimmte Signale zeigt, wird eine erste Trennung gemeinsam besprochen.

Unterstützt wird dieser Prozess durch unseren speziell geschulten kiziExpert für Eingewöhnung, der sowohl das Team als auch die Eltern in dieser sensiblen Phase begleitet.Uns ist bewusst: Für viele Eltern ist die Eingewöhnung fast noch aufregender und emotionaler als für die Kinder. Deshalb setzen wir auf offenen Austausch, enge Begleitung und ganz viel Vertrauen – damit der Start in den neuen Kita-Alltag für alle Beteiligten gut gelingt.

Bedürfnisorientiert: Unsere Pädagogik

Grundlage für unsere Bildungsarbeit sind immer die Hamburger Bildungsleitlinien, doch unser Konzept bietet viele Möglichkeiten, auf unsere Kinder einzugehen. Denn im kinderzimmer Jenfelder Bach arbeiten wir bedürfnisorientiert – das bedeutet, wir richten unseren Alltag nach den individuellen Bedürfnissen, Interessen und Entwicklungsschritten der Kinder aus. Statt einem starren Plan bestimmen oft die Kinder, worum es gerade geht: Mal sind es spannende Experimente, mal kreative Projekte, mal der Wunsch nach Ruhe oder Bewegung. Dabei steht vor allem das soziale Miteinander im Mittelpunkt: Selbstwahrnehmung, Empathie und das Verständnis für andere sind für uns genauso wichtig wie das Erlernen von Wissen.

Macht fit für den nächsten Schritt: Unsere Vorschule

Der Übergang in die Schule ist ein großer Schritt – wir begleiten die Kinder dabei mit viel Einfühlungsvermögen und Freude am Lernen. In unserer eigenen Vorschulgruppe bereiten wir die Kinder ab viereinhalb Jahren gezielt auf den Schulstart vor.

Mit spannenden Themen wie den Planeten, der Verkehrserziehung und dem Projekt „Ich komme in die Schule“ unterstützen wir die Kinder dabei, sich auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten. In kleinen Workbooks wird gemalt, geschrieben, geklebt und gerechnet – immer spielerisch und angepasst an das individuelle Tempo der Kinder.

Auch Ausflüge, z. B. ins Planetarium oder Museum, gehören dazu. Am Ende des Vorschuljahres feiern wir den Abschluss gemeinsam, damit der Start in die Schule als etwas Positives und Bestärkendes erlebt wird.

Mit bester Ausbildung und noch größerer Herzensbildung: Unser buntes Team

Im kinderzimmer Jenfelder Bach arbeitet ein Team aus 27 pädagogischen Fachkräften, die mit viel Engagement, Herz und Kompetenz den Kita-Alltag gestalten. Jede Kollegin und jeder Kollege bringt individuelle Stärken und Schwerpunkte mit: Einige haben sich auf die Vorschularbeit spezialisiert, andere sind unsere Expertinnen für Eingewöhnung oder im Bereich Kinderschutz besonders geschult.

Unsere Teamkultur ist geprägt von Vielfalt – sowohl kulturell als auch fachlich. Das spiegelt sich nicht nur im Miteinander, sondern auch in den Projekten und im Alltag wider. Unterstützt wird das pädagogische Team von zwei Hauswirtschaftskräften und der Standortleitung, die als Ansprechpartner für Kinder, Eltern und Mitarbeitende immer ein offenes Ohr hat.

Wir legen großen Wert auf regelmäßige Fortbildungen, enge Zusammenarbeit und darauf, die Kinder in ihrer Entwicklung liebevoll und individuell zu begleiten. Dabei packen alle mit an – auch die Leitung kennt jedes Kind beim Namen und ist nah am Alltag der Gruppen.

Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns besonders wichtig. Deshalb legen wir großen Wert auf regelmäßigen und transparenten Austausch.

Zweimal im Jahr laden wir zu einem Elternabend ein, bei dem wir über aktuelle Themen im Kita-Alltag informieren, Projekte vorstellen und den Blick auf das kommende Halbjahr werfen. Zusätzlich führen wir mit allen Familien zweimal jährlich ein Entwicklungsgespräch, in dem wir gemeinsam auf die Fortschritte, Interessen und Bedürfnisse des Kindes schauen.

Darüber hinaus sind wir natürlich auch im Alltag immer ansprechbar: Tägliche Tür- und Angelgespräche bieten Raum für kurze Absprachen, Fragen oder einen schnellen Austausch.Über unsere Eltern-App “kiziParents” erhalten die Eltern zudem wöchentlich Einblicke in den Kita-Alltag – mit Informationen, Fotos und Berichten direkt aus den Gruppen. So bleiben alle immer auf dem Laufenden und können den Kita-Tag ihres Kindes ein Stück weit miterleben.

Was andere Eltern wissen wollten

Wie erreiche ich die Kita?

Unsere Kita in Jenfeld ist sowohl mit dem Auto, Rad als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach zu erreichen: Die Bushaltestelle “Jenfelder Straße” (u.a. Linie X35, 10, 27 und 29) ist zwei Minuten zu Fuß entfernt. Kostenlose Parkplätze finden sich auch im unmittelbaren Umkreis der Kita, sodass das Bringen und Abholen auch mit dem Auto kein Problem ist.

Was kostet ein Kitaplatz im kinderzimmer Jenfelder Bach?

Die Kitaplatzkosten werden über den Hamburger Kita-Gutschein abgerechnet. Damit ist eine tägliche Betreuung von 5 Stunden inklusive Mittagessen kostenfrei. Für längere Betreuungszeiten fällt ein einkommensabhängiger Zusatzbeitrag an.

Zusätzlich erheben wir eine monatliche Pauschale von 50 € für Verpflegung und Hygieneartikel (25 € für Frühstück, gesunde Snacks, Obst, Gemüse und Abendbrot und weitere 25 € für Windeln, Feuchttücher, Zahnpflege und Sonnencreme. Sobald Ihr Kind keine Windeln mehr braucht, reduziert sich der Hygieneanteil automatisch auf 5 €).

Kind als Symbol von der Kita kinderzimmer Hamburg

Welche Altersgruppen werden dort betreut?

Im kinderzimmer Jenfelder Bach begleiten wir Kinder ab sechs Monaten bis zum Schuleintritt. In unseren drei Krippengruppen sammeln die Kleinsten erste Erfahrungen außerhalb der Familie, lernen neue Tagesabläufe kennen und knüpfen ihre ersten sozialen Kontakte. Ab dem dritten Lebensjahr wechseln die Kinder in eine unserer 4 Elementargruppen. Hier steht die Förderung von Selbstständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt – mit kreativen, alltagsnahen Angeboten, die Freude machen und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten stärken.

Für Kinder ab viereinhalb Jahren bieten wir eine eigene Vorschulgruppe, die sie spielerisch und in vertrauter Umgebung auf den Schulstart vorbereitet. So gestalten wir den Übergang von der Kita in die Schule ganz ohne Druck, aber mit viel Neugier und Spaß am Lernen.

Kitaplatz sichern als Symbol von der Kita kinderzimmer Hamburg

Wie melde ich mein Kind für einen Kitaplatz in der Kita kinderzimmer Jenfelder Bach an?

Um sich anzumelden, nutzen Sie einfach unser Online-Formular. Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Einladung zu einem Besichtigungstermin, bei dem Sie unser Haus, unser Team und unseren Tagesablauf kennenlernen können. Danach erhalten Sie auf Wunsch ein konkretes Platz- bzw. Vertragsangebot.

Was gibt es im kinderzimmer Jenfelder Bach zu essen?

Eine ausgewogene und kindgerechte Ernährung ist uns besonders wichtig – und soll den Kindern vor allem auch Freude machen. 

Zum Frühstück gibt es an unserem “Müslimontag” Cornflakes und Müsli mit Milch, Quark und Obst und an den übrigen Tagen Brot mit Aufschnitt und Gemüse. Unsere warmen Mahlzeiten werden täglich frisch von unserem Caterer Daily You zubereitet und geliefert. Der Speiseplan ist überwiegend vegetarisch gestaltet. Einmal pro Woche gibt es ein Fleischgericht (Rind oder Hähnchen), einmal Fisch.

Gegessen wird gemeinsam im Kinderrestaurant, in ruhiger Atmosphäre und ohne Zeitdruck. Wir legen großen Wert darauf, bei unseren Mahlzeiten gemeinsam mit den Kindern am Tisch zu sitzen – so werden Sprache, soziale Kompetenzen und Tischkultur ganz nebenbei vermittelt, in einer Atmosphäre von Gemeinschaft und Geborgenheit.

Zwischen den Mahlzeiten stehen den Kindern immer kleine Snacks wie frisches Obst, Knäckebrot oder Maisstangen zur Verfügung – für eine gesunde Stärkung zwischendurch.

Wecker als Symbol von der Kita kinderzimmer Hamburg

Wie sind die Öffnungszeiten der Kita in Jenfeld?

Unsere Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 7:00 bis 19:00 Uhr. Wir bieten flexible Betreuungslösungen für jede Familie, auch Kinder mit einem 5-Stunden-Gutschein sind bei uns herzlich willkommen! Mit besonders wenigen Schließtagen und keinen festen Sommerferien sind wir fast das ganze Jahr über für unsere Familien da!

Elternstimmen

    Ein wunderschöner Kindergarten, mit einem sehr freundlichen Team, meine Kinder lieben diesen Kindergarten Ich werde diesen Kindergarten weiterhin empfehlen.
    Danke für alles 🥳

    Familie L.

    Ein wirklich sehr schöner Kindergarten mit freundlichen Erziehern. Wir hatten einen guten Eindruck von der Kita. Der Spielplatz ist wunderschön. Die Räume sind schlicht aber gemütlich gestaltet und die Erzieher geben sich Mühe, mit den Kindern schöne Sachen zu machen.

    Familie B.

    Mein Kind geht total gerne in diese Kita, die Erzieherinnen kümmern sich total liebevoll um die Kinder und sind bemüht. Das tolle ist die App mit der man mit den Erzieher schreiben kann und nicht immer anrufen muss.

    Familie L.

    Meinen Töchtern gehen hier sehr gerne in den Kindergarten (seit ca. 3). Ihre Erzieher sind sehr freundlich und kompetent.
    Ich würde diese Kita auf jeden Fall weiterempfehlen.

    Familie S.

Robin Lühr – Standortleitung Kita kinderzimmer Stubbenhuk

Wir legen besonderen Wert auf eine Atmosphäre zum Wohlfühlen und Geborgensein.

Haben Sie Fragen zu unserem Kita-Standort Jenfelder Bach? Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an (040 6894 6352 🇩🇪). Ich freue mich über Anregungen, Lob und Kritik.

In unserem Kita – Team sind noch Plätze frei