Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Zukunftsfähigkeit im Kita-Alltag - Kita kinderzimmer Hamburg
Zum Inhalt springen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Zukunftsfähigkeit im Kita-Alltag

  • 2

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein globales Bildungskonzept, das darauf abzielt, Menschen zu befähigen, informierte Entscheidungen für eine ökologisch intakte, wirtschaftlich gerechte und sozial verträgliche Welt zu treffen. Für die Kita bedeutet BNE, die Grundlagen für zukunftsfähiges Denken und Handeln spielerisch und alltagsnah zu legen. Es geht nicht darum, Kinder mit globalen Krisen zu überfordern, sondern ihre Neugier und Verantwortung für ihre unmittelbare Umwelt zu wecken.

Definition und Zielsetzung der BNE

Nachhaltigkeit ist die Idee, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. BNE umfasst drei gleichberechtigte Dimensionen:

  1. Ökologische Nachhaltigkeit: Bewusster Umgang mit Natur, Ressourcen (Wasser, Energie) und Klima.
  2. Ökonomische Nachhaltigkeit: Ein faires und verantwortungsvolles Wirtschaften, das auch globale Gerechtigkeit im Blick hat.
  3. Soziale Nachhaltigkeit: Werte wie Inklusion, Chancengleichheit, Frieden, Toleranz und Partizipation.

Das Hauptziel der BNE in der Kita ist die Förderung von Gestaltungskompetenz. Kinder sollen lernen, Probleme zu erkennen, verschiedene Perspektiven einzunehmen und gemeinsam Lösungsvorschläge zu entwickeln.

Umsetzung in der Kita – Themen und Projekte

BNE ist keine separate Unterrichtseinheit, sondern eine Querschnittsaufgabe, die alle Bildungsbereiche durchdringt. Sie wird durch konkrete, erlebbare Projekte umgesetzt:

DimensionBeispielhafte BNE-Projekte in der KitaLernziel für das Kind
ÖkologischMülltrennung und Vermeidung: Projekt „Weniger Müll im Kindergarten“, Bau eines Komposts.Verantwortung für die Umwelt, Erkennen von Stoffkreisläufen, Ressourcenschonung.
 Garten- und Naturerfahrung: Anlegen eines Hochbeets, Beobachten von Insekten, „Wasserwoche“.Verständnis für Lebenszusammenhänge, biologische Vielfalt, Wertschätzung von Nahrung.
ÖkonomischVerantwortlicher Konsum: Tauschen von Spielzeug oder Kleidung, Upcycling-Projekte (aus Alt mach Neu).Verständnis für den Wert von Dingen (nicht nur den Preis), Kreativität, globale Zusammenhänge.
SozialKinderparlament/Demokratie: Gemeinsame Gestaltung von Regeln, Konfliktlösung.Fairness, Toleranz, Empathie, Partizipation und Mitbestimmung.
 Interkulturelles Lernen: Feiern von Festen aus anderen Kulturen, Projekt „Kinder der Welt“.Respekt vor Vielfalt, Abbau von Vorurteilen, globale Verantwortung.

Die Rolle der Fachkraft und des Elternhauses

Die Fachkraft agiert als nachhaltiges Vorbild und Prozessbegleiterin. Sie gestaltet die Umgebung bewusst so, dass nachhaltiges Handeln zur Norm wird (z. B. Licht ausschalten, Wasser sparen). Sie hinterfragt mit den Kindern gemeinsam Alltagspraktiken: „Warum werfen wir das weiche Papier in die blaue Tonne und den Joghurtbecher in die gelbe?“

Das Elternhaus ist ein wichtiger Partner. Die Kita kann thematische Abende anbieten, die Eltern über die BNE-Projekte informieren und Anregungen geben, wie Nachhaltigkeit in der Familie gelebt werden kann. Eine gemeinsame Haltung von Kita und Elternhaus ist entscheidend für die Verankerung der Werte.

Mitgestaltung und Verantwortung für morgen

Durch BNE erfahren Kinder, dass sie die Welt aktiv mitgestalten können und dass ihre Entscheidungen heute Konsequenzen für morgen haben. Die Kita wird so zum Lernlabor für die Zukunft.