Demokratie – Erste Schritte zur Mitbestimmung in der Kita - Kita kinderzimmer Hamburg
Zum Inhalt springen

Demokratie – Erste Schritte zur Mitbestimmung in der Kita

  • 2

Demokratie in der Kindertagesstätte ist weit mehr als nur eine politische Theorie; es ist eine gelebte Haltung, die Kinder von klein auf an Werten wie Gleichheit, Toleranz, Mitbestimmung und Verantwortungsübernahme heranführt. Sie ist die praktische Umsetzung von Partizipation im frühkindlichen Bildungsbereich und ein zentrales Element moderner pädagogischer Konzepte. Die Kita versteht sich als ein Mikro-Gesellschaftsraum, in dem demokratische Prozesse erlernt, erprobt und erlebt werden.

Die pädagogische Bedeutung von Demokratie

Das Erlernen von Demokratie beginnt nicht erst in der Schule, sondern im Kleinkindalter. Kinder, die erleben, dass ihre Meinung zählt, entwickeln ein starkes Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit. Sie erfahren:

  1. Rechte und Pflichten: Sie lernen, dass sie Rechte haben (z. B. auf freie Spielwahl, auf Schutz), aber auch Pflichten (z. B. Regeln einhalten, Verantwortung für Spielmaterial übernehmen).
  2. Konfliktfähigkeit und Toleranz: Demokratie bedeutet, unterschiedliche Meinungen auszuhalten. Kinder lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und zu akzeptieren, dass Mehrheitsentscheidungen nicht immer den eigenen Wunsch erfüllen (Frustrationstoleranz).
  3. Verantwortung: Durch die Mitgestaltung des Alltags übernehmen Kinder Verantwortung für die Gemeinschaft, z. B. für die Gestaltung der Räume oder die Auswahl von Spielmaterial.

Ziel ist es, mündige, sozial kompetente Bürger zu erziehen, die aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen möchten.

Praktische Umsetzung von Partizipation und Mitbestimmung

Demokratie in der Kita wird durch klar definierte Partizipationsstrukturen im Alltag verankert, die altersgerecht umgesetzt werden:

Die Rolle der Fachkraft als Demokratie-Mentor

Die Fachkraft ist der Schlüssel zur erfolgreichen Demokratieerziehung. Sie agiert nicht als autoritäre Leiterin, sondern als Prozessbegleiterin und Rollenvorbild:

Grundlage für eine mündige Gesellschaft

Die Demokratieerziehung in der Kita ist somit ein aktiver, lebendiger Prozess, der die Grundlage für eine verantwortungsbewusste und teilhabende Gesellschaft legt.