Freispiel - Kita kinderzimmer Hamburg
Zum Inhalt springen

Freispiel

  • 3

Das Freispiel ist eine der wertvollsten und gleichzeitig am häufigsten missverstandenen pädagogischen Methoden in Kitas und Kindergärten. Auf den ersten Blick mag es wie ein unorganisiertes Herumtollen wirken, doch in Wirklichkeit ist es eine Zeit von höchster pädagogischer Relevanz. Es ist eine Phase, in der das Kind selbstbestimmt entscheidet, was, wie lange, mit wem und wo es spielt. Diese scheinbare Freiheit ist der Schlüssel zu tiefgreifenden Lern- und Entwicklungsprozessen.

Warum ist Freispiel so wichtig?

Im Gegensatz zu angeleiteten Aktivitäten, bei denen die Erzieherin oder der Erzieher das Thema, die Regeln und den Ablauf vorgibt, übernimmt das Kind im Freispiel die volle Regie. Dies ermöglicht ihm, seine individuellen Interessen, Bedürfnisse und Kompetenzen zu entfalten. Das Freispiel ist ein Raum für:

Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte im Freispiel

Die Aufgabe der Erzieherin oder des Erziehers im Freispiel ist nicht, sich zurückzuziehen, sondern eine begleitende, beobachtende und unterstützende Rolle einzunehmen. Dies erfordert ein hohes Maß an Feingefühl und Fachwissen. Die Fachkraft:

Freispiel vs. angeleitete Aktivitäten

Oftmals gibt es die Annahme, dass Freispiel im Gegensatz zu angeleiteten Aktivitäten steht. Dies ist jedoch ein Missverständnis. Beide Formen der Beschäftigung sind wichtig und ergänzen sich gegenseitig. Während angeleitete Aktivitäten dazu dienen, spezifische Fähigkeiten wie das Zählen oder das Erkennen von Farben zu fördern, ermöglicht das Freispiel eine ganzheitliche Entwicklung. Es ist die Zeit, in der das Kind die in den angeleiteten Aktivitäten erworbenen Fähigkeiten in einen größeren, selbstgewählten Kontext einbettet und anwendet.

Das Freispiel ist somit kein „Lückenfüller“ zwischen den pädagogischen Angeboten, sondern das Herzstück der Arbeit in der Kita. Es ist der Ort, an dem Kinder in ihrem eigenen Tempo lernen, sich ausprobieren und die Welt auf ihre ganz eigene Art und Weise entdecken können.