Selbstvertrauen - Kita kinderzimmer Hamburg
Zum Inhalt springen

Selbstvertrauen

  • 3

Selbstvertrauen ist das Fundament für eine gesunde kindliche Entwicklung. Es ist die Überzeugung eines Kindes in die eigenen Fähigkeiten, die Gewissheit, Herausforderungen meistern zu können und das Gefühl, wertvoll und geliebt zu sein. Selbstvertrauen ist keine angeborene Eigenschaft, sondern wächst aus den täglichen Erfahrungen, der Anerkennung und den Beziehungen, die ein Kind erlebt. In der Kita spielt die Stärkung des Selbstvertrauens eine zentrale Rolle, denn hier sammeln Kinder ihre ersten wichtigen sozialen und emotionalen Erfahrungen außerhalb der Familie.

Wie entsteht Selbstvertrauen bei Kindern?

Selbstvertrauen speist sich aus zwei wesentlichen Quellen: dem Gefühl der Selbstwirksamkeit und der Erfahrung von bedingungsloser Anerkennung.

  1. Selbstwirksamkeit: Dies ist das Gefühl, etwas bewirken zu können, ein Ziel aus eigener Kraft zu erreichen. Ein Kind erlebt Selbstwirksamkeit, wenn es zum ersten Mal selbstständig seine Schuhe bindet, einen hohen Turm aus Bauklötzen baut oder einen kleinen Konflikt mit einem Freund löst. Jedes Mal, wenn ein Kind eine Aufgabe erfolgreich meistert, wird sein Selbstvertrauen gestärkt. Es lernt: „Ich kann das.“
  2. Bedingungslose Anerkennung: Dies ist das Gefühl, um seiner selbst willen geliebt und akzeptiert zu werden – unabhängig von den eigenen Leistungen. Ein Kind, das sich bedingungslos angenommen fühlt, hat die Sicherheit, sich ausprobieren zu können, ohne Angst vor dem Scheitern. Es lernt: „Ich bin wertvoll, so wie ich bin.“

Die Rolle der Kita bei der Förderung des Selbstvertrauens

Die Kita ist ein idealer Ort, um das Selbstvertrauen von Kindern zu stärken. Die pädagogischen Fachkräfte können durch ihre Haltung und die Gestaltung des Alltags wertvolle Impulse geben:

Selbstvertrauen als Schlüsselkompetenz

Selbstvertrauen ist eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen für die gesamte weitere Entwicklung eines Kindes. Ein Kind mit gesundem Selbstvertrauen ist offener für neue Lernerfahrungen, kann besser mit Frustrationen umgehen und ist weniger anfällig für Mobbing oder negative Einflüsse. Es traut sich, Freundschaften zu schließen und sich in eine Gruppe einzufügen, weil es weiß, dass es wertvoll ist und etwas zu geben hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stärkung des Selbstvertrauens eine zentrale Aufgabe der Kita ist. Sie legt den Grundstein für eine glückliche und selbstbestimmte Persönlichkeit und ermöglicht es den Kindern, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken.