Wie sich Kinder sprachlich entwickeln, hängt vor allem von der kommunikativen Zuwendung ihrer engsten Bezugspersonen ab. In den meisten Fällen sind das natürlich die Eltern, die (manchmal unbewusst) großen Einfluss auf die Sprachentwicklung ihres eigenen Sprösslings haben. Logisch also, dass Du Dich als Elternteil fragt, wie man die Kommunikationsfähigkeit des eigenen Kindes am besten fördert.
Warum ist Sprachförderung wichtig?
Studien zeigen, dass die sprachliche Entwicklung von Schulstarter:innen in den letzten Jahren stetig abgenommen hat. Das ist natürlich keine positive Tendenz. Denn wie gut oder weniger gut ein Kind sprechen kann, hat großen Einfluss auf sein weiteres Leben. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Bildungschancen und in weiterer Folge auch Karrierechancen ganz eng an die sprachliche Entwicklung eines Menschen gekoppelt sind. Bildung ist nämlich der Schlüssel zum Erfolg. Und Sprache ist der Schlüssel zur Bildung. Am besten ist es also, das Sprachvermögen des Nachwuchses so früh wie möglich zu fördern.
Wann braucht mein Kind Sprachförderung?
Du hast das Gefühl, Dein Kind entwickelt sich sprachlich etwas langsamer als seine Freund:innen? Dann ist das erstmal kein Grund zur Panik. Kleinkinder entwickeln sich unterschiedlich schnell – das gilt auch für die Sprachkompetenz. Mach Dir und Deinem kleinen Schatz also keinen Stress.
Sprich gerne die pädagogischen Fachkräfte in Deiner Kita darauf an, falls Du Dir dennoch unsicher bist. Diese haben mehr Erfahrung in diesem Bereich und können den Stand der Sprachkompetenz Deines Kindes professionell begutachten. Das können sie entweder durch freie Beobachtung oder mit Hilfe von standardisierten Beobachtungsbögen. Auf deren Basis können individuelle Fördermaßnahmen festgelegt werden.
Allerdings solltest Du beachten, dass nur Ärzt:innen oder Logopäd:innen feststellen dürfen, ob bei Deinem Kind tatsächlich eine so genannte Sprachentwicklungsverzögerung vorliegt.
Wie kann ich mein Kind sprachlich fördern?
In der Wissenschaft hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es keine komplexen Methoden braucht, um Kinder sprachlich angemessen zu fördern. Am meisten profitiert Dein kleiner Schatz, wenn Du seine Sprachförderung einfach in Euren Alltag integrierst.
Denn Sprechen lernt man am einfachsten, indem man die Sprache anwendet. Nehmt Euch die Zeit und sprecht miteinander. Offene Gespräche auf Augenhöhe führen nicht nur zu einem engeren Verhältnis zwischen Euch, sie helfen Deinem Kind auch, den richtigen Umgang mit Sprache zu erlernen. Es ist wichtig, dass es lernt keine Angst davor zu haben, den Mund aufzumachen.
Natürlich gibt es etwa auch Spiele, Tänze und Lieder, die die sprachliche Entwicklung fördern sollen. Allerdings können diese eine alltagsintegrierte Förderung lediglich ergänzen. Jede noch so kleine Interaktion bringt Euch einen kleinen Schritt weiter. Das gilt übrigens auch für Kleinkinder, die eigentlich noch gar nicht sprechen können! Denn Sprachförderung beginnt bereits mit der Geburt. Kein Grund zur Sorge also, wenn Dein Kind Dir nicht antwortet. Oder vielleicht noch nicht antworten kann. Es nimmt trotzdem alles, was Du sagst wahr, und wird es früher oder später in seinen Wortschatz integrieren.
Wie fördert die Kita kinderzimmer den Spracherwerb?
In unserem kinderzimmer haben wir immer ein offenes Ohr für unsere kleinen Schützlinge. Durch unseren guten Personalschlüssel können wir auch jedem Kind die Zeit geben, die es für seine Entwicklung braucht. So können wir uns voll auf die Idee der alltagsintegrierten Sprachförderung einlassen und diese auch umsetzen.
Darüber hinaus bieten wir an einigen Standorten auch eine bilinguale Sprachförderung an. Denn eines haben die Kleinen uns Großen voraus: Sie lernen Sprachen viel schneller als Erwachsene. In unseren bilingualen Gruppen arbeiten unsere Pädagog:innen ganz normal mit den Kindern – nur eben auch auf Englisch. So gelingt sogar der Erwerb einer neuen Sprache ganz spielerisch nebenbei.
Auch interessant:
Umweltschutz ist heute wichtiger denn je. Kitakinder von heute sind die Weltverbesserer von morgen – wenn wir ihnen zeigen, dass unsere Umwelt schützenswert ist. Nachhaltigkeit, Natur und das Wohlergehen unseres Planeten sind Themen, die auch die Jüngsten beschäftigen. Mit der Umweltbewegung Fridays For Future gehen regelmäßig Millionen Kinder und Jugendliche weltweit auf die Straße, um Politik und Wirtschaft auf Missstände in Sachen Klima aufmerksam zu machen und zu einem Umdenken zu bewegen.
Milch, Soja, Erdnüsse – Zum Glück kommen Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel bei Kindern seltener vor, als viele Eltern denken bzw. befürchten. Was Du aber trotzdem darüber wissen solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
Wie aus dem Nichts sind sie da: Pusteln und Quaddeln, die den kleinen Luca fast um den Verstand bringen. Überall juckt es. Der Kleine hört nicht auf zu weinen. Ein Horrorszenario nicht nur für Kinder, sondern vor allem für betroffene Eltern. Die Ursache für solche Symptome kann eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sein. Aber wir haben eine gute Nachricht für Dich: Unverträglichkeiten, die im Baby- und Kleinkindalter auftreten, verwachsen sich häufig.
Allergien werden immer häufiger bei Kindern festgestellt – das ist Fakt. In einer großen Studie des Robert Koch-Instituts wurde herausgefunden, dass fast jedes zehnte Kind zwischen 3 und 17 Jahren unter Heuschnupfen leidet. Bei Asthma sind es immerhin vier Prozent. Warum Allergien in den vergangenen Jahrzehnten immens zugenommen haben, konnte die Forschung noch nicht klären.