Spagetti oder Spaghetti? Auch wenn wir im kinderzimmer noch nicht Schreiben lernen, wie schreibt man das Lieblingsgericht aller Kinder nun richtig? Da die italienische Nudelsorte bereits im Plural steht, auf jeden nicht Spaghettis.
Im kinderzimmer sagen wir: Hauptsache es schmeckt! Also sag doch einfach: Heute gibt’s Nudeln! Mit Lachs schmecken sie nicht nur besonders lecker, Fisch enthält auch für Kinder wichtige Omega-3-Fettsäuren. Darum empfehlen Experten ein bis zwei Fischmahlzeiten die Woche. Hier kommt unser Rezept zum Nachkochen zusammen mit DailyYou.
Und bevor wie es vergessen: Laut Duden sind übrigens beide Schreibweisen korrekt 😉
Zutaten:
- 2 Bio-Limette
- 500 g Lachsfilet (ohne Haut, küchenfertig)
- 500 g Vollkorn-Spaghetti
- 20 g Dill (2 Bund)
- 2 Schalotten
- 2 TL Butter
- 400 ml Kochsahne
- 200 ml Fischfond (Alternativ Gemüsebrühe)
- Salz und Pfeffer
Zubereitungsschritte:
1. Limette heiß abspülen, trocken tupfen und Schale fein abreiben. Limette halbieren und Saft auspressen. Lachsfilet waschen, trocken tupfen, in Scheiben schneiden, mit etwas Limettensaft beträufeln und salzen.
2. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen.
3. Dill waschen, trocken schütteln und Fähnchen fein hacken. Schalotten schälen und fein würfeln. Butter in einer Pfanne erhitzen. Schalotten zugeben und 2 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten.
4. Sahne, Fischfond und den Limettenabrieb zu den Schalottenwürfeln geben, aufkochen, ca. 2–3 Minuten bei starker Hitze kochen lassen. Temperatur reduzieren, Lachs zugeben, 2–3 Minuten darin ziehen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5. Nudeln in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen. Nudeln und Dill vorsichtig unter die Sauce heben und servieren.
Auch interessant:
Umweltschutz ist heute wichtiger denn je. Kitakinder von heute sind die Weltverbesserer von morgen – wenn wir ihnen zeigen, dass unsere Umwelt schützenswert ist. Nachhaltigkeit, Natur und das Wohlergehen unseres Planeten sind Themen, die auch die Jüngsten beschäftigen. Mit der Umweltbewegung Fridays For Future gehen regelmäßig Millionen Kinder und Jugendliche weltweit auf die Straße, um Politik und Wirtschaft auf Missstände in Sachen Klima aufmerksam zu machen und zu einem Umdenken zu bewegen.
Milch, Soja, Erdnüsse – Zum Glück kommen Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel bei Kindern seltener vor, als viele Eltern denken bzw. befürchten. Was Du aber trotzdem darüber wissen solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
Wie aus dem Nichts sind sie da: Pusteln und Quaddeln, die den kleinen Luca fast um den Verstand bringen. Überall juckt es. Der Kleine hört nicht auf zu weinen. Ein Horrorszenario nicht nur für Kinder, sondern vor allem für betroffene Eltern. Die Ursache für solche Symptome kann eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sein. Aber wir haben eine gute Nachricht für Dich: Unverträglichkeiten, die im Baby- und Kleinkindalter auftreten, verwachsen sich häufig.
Allergien werden immer häufiger bei Kindern festgestellt – das ist Fakt. In einer großen Studie des Robert Koch-Instituts wurde herausgefunden, dass fast jedes zehnte Kind zwischen 3 und 17 Jahren unter Heuschnupfen leidet. Bei Asthma sind es immerhin vier Prozent. Warum Allergien in den vergangenen Jahrzehnten immens zugenommen haben, konnte die Forschung noch nicht klären.