Vertrauen als Führungsprinzip – kinderzimmer zu Gast im Podcast „Business Secrets“ - Kita kinderzimmer Hamburg
Zum Inhalt springen

Vertrauen als Führungsprinzip – kinderzimmer zu Gast im Podcast „Business Secrets“

  • 2

Anja Zettel und Kathrin Stojakovic, Geschäftsführerinnen von KMK Kinderzimmer, sprechen im Podcastinterview mit Barbara Liebermeister darüber, wie Veränderung wirklich gelingen kann und wie wir im kinderzimmer dafür Führung verstehen.

Veränderung braucht Mut. Aber noch mehr braucht sie Vertrauen.

In der aktuellen Folge des Podcasts „Business Secrets“ sprechen unsere Geschäftsführerinnen Anja Zettel und Kathrin Stojakovic mit Barbara Liebermeister über ein Thema, das in der Wirtschaft längst angekommen ist – und in der frühkindlichen Bildung gerade erst beginnt: moderne Führungskultur und New Work in der Kita.

Denn: Strategien allein verändern keine Organisation. Menschen tun das. Und sie tun es nur, wenn sie mitgenommen werden, Orientierung bekommen – und Raum, Verantwortung zu übernehmen.

New Work heißt für uns: Vertrauen ermöglichen

Im kinderzimmer verstehen wir unter „New Work“ nicht bloß Home Office oder Kickertische im Büro. Vielmehr ist New Work für uns Ausdruck einer Haltung, die weg von klassischen Machtstrukturen, hin zu mehr Eigenverantwortung, Mitgestaltung und Sinnorientierung im Arbeitsleben führt. Das Ziel ist nicht maximale Flexibilität oder „nice to have“-Benefits – sondern eine Organisation aufzubauen, in der Menschen ihr Potenzial entfalten können.

Damit das gelingt, braucht es Führungskräfte, die loslassen können und Orientierung statt Kontrolle bieten und Strukturen, die Entwicklung ermöglichen statt sie zu behindern.

Im kinderzimmer haben wir uns daher auf den Weg gemacht, eine Kultur zu etablieren,

Das Ergebnis: Der Mensch im Mittelpunkt

Unser erklärtes Ziel: Ein Umfeld zu schaffen, in dem Pädagog:innen wachsen und Kinder stark werden können, kurz: eine People-Centric-Organization zu werden, welche die kleinen und großen Menschen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt aller Entscheidungen und Handlungen stellt. Denn Kinder profitieren am meisten, wenn Erwachsene in stabilen, reflektierten Arbeitsumfeldern wirken können.

Das Instrument: Führung, die stärkt – nicht steuert

Im Gespräch mit Barbara Liebermeister geht es um zentrale Fragen, die viele Führungskräfte bewegen – nicht nur im pädagogischen Bereich:

Neugierig auf die Antworten? Hier geht’s direkt zur Podcast Folge.