Broccoli ist eine echte Vitaminbombe und kann gar nicht oft genug auf dem Speiseplan stehen. Er zählt zu den besten pflanzlichen Quellen für Calcium und ist damit unentbehrlich für starke Knochen und gute Augen. Einziges Problem: Welches Kind mag Broccoli?
Im kinderzimmer beschäftigen wir uns viel damit, wie wir gesundes Essen so zubereiten können, dass es Kindern schmeckt. Zusammen mit unserem Partner DailyYou kochen wir heute für Dich unseren Hähnchen Broccoliauflauf.
Zutaten:
- 600 ml Geflügelbrühe
- 100 g Schlagsahne
- 1 EL Dinkel-Vollkornmehl (15 g)
- 100 g Cheddar-Käse (50 % Fett i. Tr.)
- 2 Möhren
- 600 g Brokkoliröschen
- 1 Schalotte
- 1 kleine Knoblauchzehe
- 1 EL Butter (15 g)
- 500 g Hähnchenbrustfilet
- 4 Stiele Petersilie
- Salz und Pfeffer
Zubereitungsschritte:
1. Für die Sauce Brühe in einem Topf aufkochen und Sahne zugeben. Mehl mit 2–3 EL kaltem Wasser anrühren. Mehl-Mix zur Brühe gießen und aufkochen lassen, bis es leicht bindet. Alles 15 Minuten bei kleiner Hitze unter Rühren kochen lassen. Inzwischen Käse reiben. Käse unter die Sauce mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
2. Möhren putzen, schälen und in 3 mm dünne Scheiben schneiden. In kochendem Salzwasser 5 Minuten garen. Inzwischen Broccoliröschen waschen und für die letzten 2 Minuten zu den Möhren geben. Abgießen, abschrecken und abtropfen lassen.
3. Schalotte und Knoblauch schälen und hacken. Hähnchenfleisch abspülen, trocken tupfen und klein schneiden. In einer Pfanne Butter schmelzen lassen. Schalotte und Knoblauch darin 4 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten. Fleisch zugeben und 4 Minuten mitbraten.
4. Hähnchenfleisch mit dem Gemüse in eine Auflaufform (ca. 25 x 30 cm) geben. Sauce darüber verteilen, alles mischen und etwas glatt streichen. Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft 160 °C; Gas: Stufe 2–3) 25–30 Minuten backen.
Nebenher Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken. Zum Servieren Auflauf mit der Petersilie bestreuen.
Auch interessant:
Diese Frage stellen sich Kinder meistens nicht. Für sie ist es total normal, dass Milch aus der Packung, Spinat aus der Tiefkühltruhe und das Mittagessen aus dem Topf von Mama oder Papa kommt. Aber auch wir Erwachsenen machen uns oft wenig Gedanken darüber, woher die Lebensmittel und Zutaten kommen, die wir jeden Tag zu uns nehmen.
Spagetti oder Spaghetti? Auch wenn wir im kinderzimmer noch nicht Schreiben lernen, wie schreibt man das Lieblingsgericht aller Kinder nun richtig? Da die italienische Nudelsorte bereits im Plural steht, auf jeden nicht Spaghettis.
Linsen bringen den Po zum… Nun, auf jeden Fall bringen sie Abwechslung und Geschmack ins Mittagessen. Und wenn es gut schmeckt, wird auch gut gegessen. Die Folge ist doch klar: ein breites, fröhliches Grinsen im Gesicht.