Schwimmen lernen – mit Sicherheit am mei...
Warum sollte mein Kind schwimmen lernen?
Stell Dir vor: Ein Tag am Wasser, die Sonne strahlt auf Deine Haut und wärmt Dein Gemüt. Dein Kind ist happy und genießt das kühle Nass genauso wie Du. Alles ist ruhig… Warum ist hier plötzlich alles so ruhig?!
Für Kinder ist Ertrinken die zweithäufigste Möglichkeit, tödlich zu verunglücken. Häufiger passieren Unfälle nur im Straßenverkehr. Dafür musst Du mit Deinem Kleinen nicht mal einen Tag am Wildsee oder am Meer mit reißender Brandung verbringen. Auch der eigene Pool oder der kleine Bach im Wald hinterm Haus können ganz schnell gefährlich werden. Am besten schützt Du Dich und vor allem Dein Kind vor dieser Gefahr, wenn Dein Nachwuchs gut und sicher schwimmen kann.
Wann sollte mein Kind schwimmen lernen?
Allgemein gilt, dass Dein Kind ab seinem fünften Lebensjahr bereit für seine ersten Schwimmstunden ist. Ab diesem Alter sind die meisten Kinder körperlich und psychisch in der Lage allein “in See zu stechen”. Natürlich ist das nicht bei jedem Kind gleich. Du kennst Deinen Nachwuchs selbst am besten und kannst abschätzen, was Du ihm zutraust.
Neben dem offensichtlichen Sicherheitsaspekt, trainiert das Schwimmen bei Kindern übrigens auch Geschicklichkeit und Ausdauer. Außerdem steigert es das Selbstbewusstsein deines Kleinen, wenn es sich angstfrei im Wasser bewegen kann.
Wie sollte mein Kind schwimmen lernen?
Du kannst Dein Kind in einen Schwimmkurs in einem Hallen- oder Freibad bei Dir in der Nähe bringen. Dort bekommt es professionellen Schwimmunterricht. Je nach Wohnort, musst Du dabei aber mit Wartelisten und dementsprechend auch Wartezeiten rechnen.
Es spricht nichts dagegen, Deinem Kind das Schwimmen selbst beizubringen. Indem Du wiederholt mit ihm ins Bad gehst, kann es sich langsam mit der Materie Wasser vertraut machen. Du als Bezugsperson hilfst ihm dabei, die Angst, die Dein kleiner Schatz vielleicht anfangs hat, abzulegen.
Wichtig ist, dass Du ihm Zeit gibst und immer wieder die Bewegungsabläufe zeigst. Übung macht schließlich den Meister! So wird Dein Kind auch ohne Schwimmkurs früher oder später zum Seepferdchen.
Auch interessant:
Milch, Soja, Erdnüsse – Zum Glück kommen Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel bei Kindern seltener vor, als viele Eltern denken bzw. befürchten. Was Du aber trotzdem darüber wissen solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
Wie aus dem Nichts sind sie da: Pusteln und Quaddeln, die den kleinen Luca fast um den Verstand bringen. Überall juckt es. Der Kleine hört nicht auf zu weinen. Ein Horrorszenario nicht nur für Kinder, sondern vor allem für betroffene Eltern. Die Ursache für solche Symptome kann eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sein. Aber wir haben eine gute Nachricht für Dich: Unverträglichkeiten, die im Baby- und Kleinkindalter auftreten, verwachsen sich häufig.
Allergien werden immer häufiger bei Kindern festgestellt – das ist Fakt. Fast jedes zehnte Kind zwischen 3 und 17 Jahren leidet unter Heuschnupfen. Bei Asthma sind es immerhin vier Prozent. Warum Allergien in den vergangenen Jahrzehnten immens zugenommen haben, konnte die Forschung noch nicht klären.
Der richtige Sonnenschutz mit ausreichendem Lichtschutzfaktor ist wichtig, damit Dein Kind mit der Sonne um die Wette scheint. Gerade die Kleinsten sind besonders anfällig für einen Sonnenbrand und die damit verbundenen Folgen. Effektiver Lichtschutz ist bei ihnen besonders wichtig, denn Augen und Haut von kleinen Kindern reagieren sehr empfindlich auf UV-Strahlung. Und mit jedem Sonnenbrand steigt das Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken. Wir als Erwachsene tragen die Verantwortung, Kindern möglichst früh beizubringen, sich richtig zu schützen.