Unsere Autorin war als Kind am entspanntesten, wenn sie abends eingekuschelt im Bett mit ihrem Papa lag und âPippi Langstrumpfâ vorgelesen bekam. Ihr Lieblingszitat von Pippi und Credo bis heute: âDas haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut.”
Körper & Geist
Wie lernt man lernen?
Kinder und Konzentration â das geht nicht immer zusammen. Im kinderzimmer helfen uns dabei feste Rituale. Und eine Erkenntnis: Nur wer den Kopf regelmĂ€Ăig ausschaltet, kann ihn auch fokussiert einschalten.
Text: Lesley-Ann Jahn
Vom Schulalltag, in dem ein hohes MaĂ an Konzentration von Ihrem Kind verlangt wird, sind wir ja noch ein paar JĂ€hrchen entfernt. Trotzdem: Auch wenn Konzentration eine angeborene FĂ€higkeit ist und Ihr Nachwuchs Sie schon als Baby mit groĂen Augen fokussiert hat, muss seine Aufmerksamkeit tĂ€glich gefördert, angeregt und gemeinsam geĂŒbt werden. So kann sich Ihr Kind spĂ€ter ausdauernd und mit Neugier und Freude in eine TĂ€tigkeit oder zum Beispiel in eine knifflige Matheaufgabe hineinversenken.

Klar ist auch, dass sich jedes Kind von sich aus mit unterschiedlichem Fokus konzentriert: WĂ€hrend der zweijĂ€hrige Hakan schon eine lange Zeit allein mit den Bausteinen zugange ist, ist die vierjĂ€hrige Betty nie lĂ€nger als fĂŒnf Minuten mit einem Buch oder Spiel beschĂ€ftigt. Aber das liegt nicht immer nur an den Eigenheiten der Kinder. Manchmal sind Sachen einfach viel zu uninteressant und werden deshalb immer wieder vergessen. Vielleicht lĂ€sst Fine das etwas langweilige Kinderbuch links liegen oder âvergisstâ auch immer das HĂ€ndewaschen vor dem Essen, weil das Wasser zu kalt ist? DafĂŒr weiĂ sie die Namen aller Hunde in ihrem Viertel auswendig! Nicht jede wichtige TĂ€tigkeit oder Info kann Ihrem Kind schmackhaft gemacht werden, oft fehlen einfach Aufgaben, die schwer, attraktiv oder spannend genug sind. Und zu Hause ist Raum fĂŒr Konzentration genauso wichtig wie im kinderzimmer.
kinderzimmer-Konzentration von A bis Z:
Konzentration bedeutet eben nicht, still zu sitzen und Mandalas auszumalen. Der Tag sollte einen Rhythmus aus Konzentration, Bewegung und Entspannung haben, auf den sich Ihr Kind verlassen kann. Wie wir das im kinderzimmer machen? Lesen Sie hier â von A bis Z!