Soziale und kulturelle Umwelt
Kann man Toleranz lernen?
Nichts ist für Kinder spannender als das Neue, das Andere. Muss die Frage daher nicht eher lauten: Kann man Toleranz verlernen? Und wenn ja, warum?
Hinschauen ist völlig normal!
Text: Isabella Bigler
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie sind auch von Natur aus tolerant. Ihre Reaktion auf Diversität hängt also vor allem von zwei Dingen ab. Erstens: ob sie sich zum allerersten Mal mit Neuem konfrontiert sehen. Zweitens: wie ihre Umgebung auf etwas Neues reagiert.


Prinzipiell kommt Kindern Andersartigkeit gar nicht komisch vor. Zumindest ist sie für sie nie etwas Negatives. Wenn sie am äußeren Erscheinungsbild einer Person etwas für sie ganz Neues sehen, dann finden sie das interessant. Und stellen Fragen, am liebsten der Bezugsperson ihres Vertrauens. Auf die Reaktion auf diese Fragen kommt es dann an. Reagiert die gefragte Person ausweichend oder gar mit Betretenheit, bekommt das Kind die Botschaft „Hier ist irgendwas faul.“ Dann wird es dem Neuen gegenüber irgendwann misstrauisch.

Toleranz muss man Kindern nicht„beibringen“. Man muss eigentlich nur verhindern, dass sie ihnen abtrainiert wird. Die Reaktion von Christinas Mutter, die genau so wie ihre Tochter zum ersten Mal einem Schwarzen persönlich begegnete, war übrigens ziemlich gut:„Keine Ahnung. Wollen wir ihn zusammen fragen gehen?“