Gelassenheit ist ein Weg, wenn Kinder uns zur Verzweiflung treiben. Verständnis könnte der vielversprechendere sein.
Du bist gut so, wie du bist!
Text: Sabine Cole
Manchmal, gar nicht so selten, bringen uns Kinder an den Rand der Verzweiflung. Sie toben, wenn sie still sein sollten. Sie wollen auf den Arm, wenn man schon kaum die Einkaufstüten tragen kann. Sie machen jeden Abend dasselbe Theater. Und sie machen das alles nicht absichtlich – nicht, um uns zu nerven, nicht, um Grenzen zu testen, und nicht, weil sie falsch erzogen worden wären. Sie machen das, weil sie sich nicht anders ausdrücken können. Und das ist gut so. Denn sie sind ja noch Kinder. Und das versuchen wir jetzt einfach mal zu verstehen. Denn wir Eltern wissen:
Du bist gut so, wie Du bist! Wenn Du Dich vor gekochtem Gemüse ekelst, dann akzeptiere ich das. Deine Zunge, Dein Geschmackssinn haben noch wenig Erfahrung. Wenn Du das matschige Gefühl auf der Zunge nicht magst, dann respektiere ich das. Ich werde versuchen rauszufinden, was genau Du eklig findest. Ist es die Pelle der Tomate? Ist es das Cremig-Schmierige beim Kürbis? Oder einfach nur die Farbe? Dann werde ich versuchen, eine Lösung mit Dir zu finden. Vielleicht isst Du das Gemüse erst mal roh? Oder ich püriere alles? Wenn ich keine Lösung mit Gemüse finde, dann gibt es vielleicht eine ohne.
Du bist gut so, wie Du bist! Du willst unbedingt in diese dicke Pfütze hopsen. Du nimmst schon Anlauf, so sehr freust Du Dich auf den Sprung, weil Du weißt, es spritzt so herrlich. Ich verbiete Dir reinzuhüpfen, weil wir keine Wechselsachen dabeihaben, es kalt ist und wir gleich noch mit der S-Bahn fahren müssen. Du wirst stinke-wütend. Du bist noch zu klein, um mich zu verstehen. Du bist noch zu klein, um Deinen Plan zu ändern. Du kannst allein einfach nicht die Kurve kriegen. Deswegen schlägst Du um Dich, kriegst eine knallrote Birne und hörst mich nicht mehr. Ich weiß, dass das nichts mit mir zu tun hat. Ich verstehe Deine Wut, aber ich kann Dich trotzdem nicht in die Pfütze lassen. Ich nehme Dich auf den Arm und trage Dich ein Stück weiter. Ich tröste Dich und biete Dir vielleicht ein alternatives Vergnügen an. In der S-Bahn darfst Du auf meinem Schoß stehen und aus dem Fenster gucken. Das darfst Du sonst nie!
Du bist gut so, wie Du bist! Du nörgelst beim Einkaufen und versuchst, Dich die ganze Zeit aus dem Einkaufs-wagen zu winden. Wir haben nicht viel Zeit, und ich kann Dich nicht laufen lassen. Du krakeelst. Und jammerst und brüllst, und alle gucken. Und ich hab Dich trotzdem lieb. Denn ich weiß, dass Du das nicht machst, um mir den Tag noch stressiger zu gestalten. Du machst das, weil Du selbst müde bist. Du warst acht Stunden im Kindergarten. Länger als ich bei der Arbeit. Was für eine Leistung! Viel lieber würdest Du jetzt auf dem Sofa mit mir kuscheln und ein Hörspiel hören. Das würde ich auch lieber, aber ich muss noch fürs Abendessen ein-kaufen. Ich erkläre Dir, dass ich weiß, was Du jetzt leis-test. Und dass ich mich beeile und nur das Nötigste kaufe. Und dass Du eine arme müde Maus bist, und ich halte Deine Hand. Mit der anderen Hand kann ich auch den Wagen schieben. Die Leute können uns völlig egal sein, die wissen ja nicht, was wir beide heute schon hinter uns haben. Dann verspreche ich Dir, dass Du gleich an der Kasse bezahlen darfst. Nicht, weil Du brav sein sollst, sondern einfach nur so. Weil ich verstehe, dass man müde einfach nicht einkaufen sollte. Und es trotzdem manchmal muss.
Du krakelst. Und jammerst und brüllst, und alle gucken.
Du bist gut so, wie Du bist. Du willst nicht Zähne putzen. Du presst die Lippen aufeinander wie eine Schraub-zwinge. Ich will Dich aber fertig machen und ins Bett bringen, der Babysitter wartet, und ich habe heute Abend Theaterkarten mit Mama. Ich gucke auf die Uhr und frage Dich: Ist das okay, wenn Du mit Lisa Zähne putzt? Dann können wir die restlichen zehn Minuten lie-ber noch was Schönes machen. Wir nehmen zwei dicke Kissen, klemmen Dich dazwischen und spielen, dass Du ein Brötchen bist, und ich bin ein Riese und will reinbeißen. Dann gehen Mama und ich. Ist das okay? Auch wenn Du dann vielleicht kurz weinen musst? Lisa hält das aus, die kennt Dich ja schon fast so lange wie wir.
Du bist gut so, wie Du bist! Du hast Deine kleine Schwester geschubst, weil sie Deinen Lieblingsball wegnehmen wollte. Wir fragen die Kleine, warum sie das gemacht hat. Vielleicht wollte sie mit Dir spielen? Und Du? Hast Du Lust dazu? Was wolltest Du gerade mit dem Ball machen? Wie wäre es, wenn wir ein bisschen gemeinsam spielen, und Lisa ist Schiedsrichter? Ich verstehe, dass Du keine Lust hast, immer der vernünftige große Bruder zu sein. Du bist zwar schon älter, aber trotzdem noch ein kleiner Junge. Du hast Deine Schwester geschubst, weil Dir das manchmal alles zu viel wird mit der frechen Nudel. Ich helfe Dir, damit klarzukommen, dass da im-mer jemand ist, mit dem Du Dich arrangieren musst.
Du bist gut so, wie Du bist. Du bist eine Mutter und manchmal müde und wirst wütend, weil Du Dinge nicht in dem Tempo erledigen kannst, von dem Du glaubst, es sei das wichtige und richtige.
Du bist gut so, wie Du bist. Du bist ein Papa, der erst mal Anschwung braucht, wenn er am Wochenende Zeit mit seinen Kindern verbringen will, aber den Kopf noch voll von der Woche hat. Ihr seid gut so, wie Ihr seid, weil Ihr Euch wertschätzt in dem Versuch, die bestmöglichen Eltern zu sein. Ihr verzeiht Euch, wenn Ihr Fehler macht, und versucht, es beim nächsten Mal besser hinzukriegen. Ihr lasst Eure Kinder nicht allein, wenn sie wütend, traurig oder wild sind. Ihr müsst nicht konsequent sein, um Eure Stärke zu beweisen. Ihr seid sowieso die Stärksten! Ihr versucht, Eure Kinder zu verstehen. Ihr müsst keine Regeln durchsetzen, um gute Eltern zu sein. Ihr versucht nur, klar zu sein und klärend. Ihr respektiert die Grenzen Eurer Kinder. Und Ihr versucht, den Kindern auch Eure Grenzen zu vermitteln. Ihr seid liebevoll und wisst, dass Eure Kinder Euch bedingungslos lieben. Und dass sie mit Euch kooperieren wollen. Und wenn ihnen das mal nicht gelingt, dann versucht Ihr rauszufinden, warum. Denn Ihr seid alle gut so, wie Ihr seid.
Der Bedarf der frühen Bildung und Betreuung wächst. Der private Kita-Träger KMK kinderzimmer baut sein erfolgreiches Konzept nun weiter aus. Im Sommer 2023 eröffnet die erste Kita kinderzimmer in London, zwei weitere Neueröffnungen im Großraum London sind noch in 2023 geplant.
Kinder lieben Bücher und sie brauchen Geschichten: KMK kinderzimmer, einer der größten privaten Kita-Träger Deutschlands, beteiligt sich mit Aktionen an allen Standorten am Bundesweiten Vorlesetag. Auch Spiegel-Bestseller-Autorinnen Meike Werkmeister und Christa v. Bernuth werden vorlesen.
Hamburg, 24.08.2022. Zum 1. September 2022 übernimmt Alexander Kolew den neu geschaffenen Posten des Chief People Officer (CPO) der KMK kinderzimmer Gruppe mit Sitz in Hamburg. Alexander Kolews zentrale Aufgaben sind die Verantwortung für die Menschen und das Personalmanagement des freien Kita-Trägers. Dazu gehören neben Recruiting auch die Bindung von Mitarbeitenden und das Employer Branding.
Hamburg, 8. Juni 2022, zum 1. Juli ist die neue Geschäftsführung von KMK kinderzimmer, einem der größten privaten Kitaträger Deutschlands, komplett. Martin Heuer übernimmt den Posten des Chief Operating Officer (COO) und Heinz Knolle zeichnet als Chief Financial Officer (CFO).
Umweltschutz ist heute wichtiger denn je. Kitakinder von heute sind die Weltverbesserer von morgen – wenn wir ihnen zeigen, dass unsere Umwelt schützenswert ist. Nachhaltigkeit, Natur und das Wohlergehen unseres Planeten sind Themen, die auch die Jüngsten beschäftigen. Mit der Umweltbewegung Fridays For Future gehen regelmäßig Millionen Kinder und Jugendliche weltweit auf die Straße, um Politik und Wirtschaft auf Missstände in Sachen Klima aufmerksam zu machen und zu einem Umdenken zu bewegen.
Roma übernimmt die Verantwortung für die Ausweitung der Aktivitäten von KMK kinderzimmer in Großbritannien. Schwerpunkt ist hierbei die Erschließung neuer Standorte in London und in den Home Counties.
Milch, Soja, Erdnüsse – Zum Glück kommen Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel bei Kindern seltener vor, als viele Eltern denken bzw. befürchten. Was Du aber trotzdem darüber wissen solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
Wie aus dem Nichts sind sie da: Pusteln und Quaddeln, die den kleinen Luca fast um den Verstand bringen. Überall juckt es. Der Kleine hört nicht auf zu weinen. Ein Horrorszenario nicht nur für Kinder, sondern vor allem für betroffene Eltern. Die Ursache für solche Symptome kann eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sein. Aber wir haben eine gute Nachricht für Dich: Unverträglichkeiten, die im Baby- und Kleinkindalter auftreten, verwachsen sich häufig.
Allergien werden immer häufiger bei Kindern festgestellt – das ist Fakt. In einer großen Studie des Robert Koch-Instituts wurde herausgefunden, dass fast jedes zehnte Kind zwischen 3 und 17 Jahren unter Heuschnupfen leidet. Bei Asthma sind es immerhin vier Prozent. Warum Allergien in den vergangenen Jahrzehnten immens zugenommen haben, konnte die Forschung noch nicht klären.
Kinder müssen laut sein dürfen. Sie können ihre Gefühle noch nicht so gut steuern, wie wir Erwachsenen. Deshalb lassen sie ihren Emotionen einfach freien Lauf. Für Dich als Elternteil kann das natürlich ganz schön anstrengend sein. Aber für Deinen Nachwuchs ist es essentiell, laut sein zu dürfen.
Zum 1. April 2022 übernimmt Kathrin Stojakovic die operative Verantwortung für das weitere Wachstum von KMK kinderzimmer in Deutschland. Von München aus wird der Fokus zunächst auf die Akquise von Standorten in Bayern und Baden-Württemberg gelegt.
Begabung ist ein wichtiges Thema für Eltern, wie wir im kinderzimmer immer wieder feststellen. Nicht selten stellt sich sogar die Frage: Ist mein Kind hochbegabt?
In Europa herrscht Krieg – das beängstigt nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder. Wie gelingt es Eltern, die Gefühle der Kleinsten zu begleiten? Dazu gibt die pädagogische Leitung des kinderzimmers Christina Baal wichtige Tipps.
Sport ist definitiv gut für Kinder. Es ist nämlich allgemein bekannt, dass unsere Kinder positiv von körperlicher Betätigung beeinflusst werden. Aber nicht nur physisch entwickeln sich sportliche Kinder besser als unsportliche. Teamsport kann zum Beispiel einen großen Beitrag beim Erwerb sozialer Kompetenzen leisten und das eigene Selbstbewusstsein fördern. Doch wie sieht das bei Babys aus? Und kann man auch zu früh im Leben mit Sport beginnen? Wenn Du Dir diese Fragen auch schon gestellt hast, dann bist Du hier genau richtig.
Wie geht eigentlich gute Erziehung? Darüber scheiden sich die Geister. Denn für jedes Kind und für jede Familie ist die Erziehung ein extrem individueller Faktor. Bei einem Punkt sind sich aber fast alle Eltern einig. Ihre Kinder sollen zu eigenständigen und glücklichen Personen werden, die Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen.
Welche Gründe sprechen für den Kindergartenbesuch? Warum soll mein Kind in die Kita? Viele Eltern, deren Kinder jünger als drei Jahre alt sind, stellen sich diese Fragen. Die Entscheidung fällt den meisten nicht so leicht. Es ist oft schwierig einzuschätzen, ob ein Kind schon bereit für die Kita ist. Oder ob er sich im schlimmsten Fall sogar abgeschoben fühlt. Ebenso das Thema Loslassen ist sowohl für die Eltern als auch für die Kinder keine einfache Sache. In Deutschland besteht keine Pflicht, sein Kind in die Kita oder den Kindergarten zu schicken. Trotzdem entscheiden sich sehr viele Eltern für die Kinderbetreuung. Denn viele gute Gründe sprechen für eine gute Kita. 5 der Wichtigsten beleuchten wir hier im Artikel.
Das Klischee „Typisch Junge, Typisch Mädchen!“ ist schon längst verstaubt. Denkste! Leider nehmen Geschlechterklischees seit einigen Jahren wieder zu, obwohl wir seit den 1970er Jahren Genderdebatten führen. Experten aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft bestätigen die Zunahme von Geschlechterklischees. Der Trend wird insbesondere durch den Normierungsdruck, den Medien und Werbung ausüben, erklärt.
Fantasie und Kreativität produzieren immer noch die schönsten Werke. Manche davon entstehen im kinderzimmer. Aber wie fördert man Fantasie? Und wofür kann man die später gebrauchen?
Im kinderzimmer dreht sich alles um Bindung & Bildung. Wir machen Kinder stark fürs Leben und fit für die Zukunft. Durch eine bindungsorientierte, kindzentrierte Pädagogik und spielerisches Lernen im Alltag.
Der richtige Sonnenschutz mit ausreichendem Lichtschutzfaktor ist wichtig, damit Dein Kind mit der Sonne um die Wette scheint. Gerade die Kleinsten sind besonders anfällig für einen Sonnenbrand und die damit verbundenen Folgen. Effektiver Lichtschutz ist bei ihnen besonders wichtig, denn Augen und Haut von kleinen Kindern reagieren sehr empfindlich auf UV-Strahlung. Und mit jedem Sonnenbrand steigt das Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken. Wir als Erwachsene tragen die Verantwortung, Kindern möglichst früh beizubringen, sich richtig zu schützen.
Das erste Wort des kleinen Schatzes ist für die meisten Eltern ein besonderes Erlebnis. Es bleibt ganz bestimmt in Erinnerung und wird oft zur allseits beliebten Anekdote. Denn wer schmilzt nicht dahin, wenn der Nachwuchs ein holpriges “Mama” oder “Papa” über die kleinen Lippen brabbelt. Die meisten Eltern platzen in diesem besonderen Moment fast vor Stolz – und das ist auch gut so. Ein weiterer Schritt zu einem selbstständigen Menschen ist geschafft.
Nicht immer läuft alles glatt im Leben – das gilt natürlich auch für Kinder. Deshalb ist es wichtig, schon beim Start ins Leben die richtige Versicherung an seiner Seite zu haben. Welche Möglichkeiten Du dabei hast, haben wir hier für Dich aufgeschrieben. Doch darüber hinaus gibt es noch ein paar Dinge aus der Kategorie “Good To Know”.
Wusstest Du zum Beispiel, dass Du ziemlich wahrscheinlich die Versicherungskosten Deines Kleinen von der Steuer absetzen kannst? Oder, dass es auch für Kinder praktische Zusatzversicherungen gibt? Und wie ist Dein Kind eigentlich versichert, wenn Du Dich von Deinem Partner oder Deiner Partnerin scheiden lässt? Hier erfährst Du mehr.
Diese Frage stellen sich Kinder meistens nicht. Für sie ist es total normal, dass Milch aus der Packung, Spinat aus der Tiefkühltruhe und das Mittagessen aus dem Topf von Mama oder Papa kommt. Aber auch wir Erwachsenen machen uns oft wenig Gedanken darüber, woher die Lebensmittel und Zutaten kommen, die wir jeden Tag zu uns nehmen.
● Kitaträger kinderzimmer installiert 190 CWS Luftfilter in Krippen und Kindertagesstätten in Hamburg und München
● Investition aus Überzeugung: Raumlufthygiene und Infektionsschutz für Kinder und Mitarbeitende durch UV-C-Luftreinigungsgeräte
● Luftreinigungsgerät macht Viren, Bakterien und Pilze in der Raumluft unschädlich
Abschied nehmen ist niemals leicht. Schon gar nicht, wenn man sich für immer von einem Menschen oder dem geliebten Haustier trennen muss. Umso wichtiger ist es, dass Du aktiv mit der Trauer umgehst und auch Dein Kind in den Prozess mit einbeziehst. Wenn Ihr offen mit Eurer Trauer umgeht, könnt Ihr danach im Idealfall gestärkt in die gemeinsame Zukunft blicken.
Spagetti oder Spaghetti? Auch wenn wir im kinderzimmer noch nicht Schreiben lernen, wie schreibt man das Lieblingsgericht aller Kinder nun richtig? Da die italienische Nudelsorte bereits im Plural steht, auf jeden nicht Spaghettis.
Großartig gemacht! Anerkennung wärmt so sehr – aber wann hast Du zum letzten Mal ein Lob oder ein ehrliches Kompliment bekommen? Oder eines gemacht? Oder Anerkennung angenommen? Wahre Wertschätzung anderen zu zeigen – das ist im hektischen Alltag oft gar nicht einfach. Genauso fällt es zuweilen schwer, ein Kompliment anzunehmen. Wir in der Kita kinderzimmer möchten Anerkennung zeigen und Mut machen.
Linsen bringen den Po zum… Nun, auf jeden Fall bringen sie Abwechslung und Geschmack ins Mittagessen. Und wenn es gut schmeckt, wird auch gut gegessen. Die Folge ist doch klar: ein breites, fröhliches Grinsen im Gesicht.
Heute kochen wir Kater Garfields Leibspeise. Denn was dem Kultkater aus den 80ern schmeckt, verputzen auch kleine Kitakinder nur allzu gerne. Das Schöne an dem Gericht: Es ist nicht nur super lecker, sondern auch einfach zubereitet.
Vorschule oder Kita? Das letzte Jahr vor der Einschulung ist üblicherweise der Übergang von der Kita in die Grundschule. Ein wichtiger Schritt, der wohl überlegt sein sollte.
Broccoli ist eine echte Vitaminbombe und kann gar nicht oft genug auf dem Speiseplan stehen. Er zählt zu den besten pflanzlichen Quellen für Calcium und ist damit unentbehrlich für starke Knochen und gute Augen. Einziges Problem: Welches Kind mag Broccoli?
Kinder lieben Hähnchen. Und Kinder lieben Curry. Warum das so ist, ist noch nicht erforscht, aber dass es so ist, haben wir in unserer Kita kinderzimmer hinreichend erprobt. Was liegt also näher, als beides zusammen zu einem leckeren Kinderfestessen zu kombinieren?
„Was mache ich nur falsch?“ Fragst Du Dich das auch manchmal, wenn der Abschied von Deinem Kind mal wieder tränenreich ausfällt? Zu Deiner Beruhigung: Wahrscheinlich machst Du gar nichts falsch. (Außer, dass Du Dich mit dieser Frage quälst.) Dennoch gibt es ein paar Tipps, welche die eine oder andere Träne in der Kita vermeiden können.
Im kinderzimmer kochen wir für Kinder. Frisch und lecker. Einmal die Woche kommt auch Fisch auf den Tisch. Denn Fisch ist reich an Eiweiß, Vitaminen, Mineralien, Selen, Jod und Zink. Und damit für Kinder ein besonderes Festessen.
Das gemeinsame Basteln darf für viele in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen. Weihnachts-Rituale sind immer schön. Umso besser, wenn Du Dich dabei kreativ austoben kannst und noch dazu etwas schaffst, das Du stolz Deinen Gästen zeigen kannst. Wenn Du Dich gerne mit Deinem kleinen Schatz handwerklich betätigen möchtest, aber Ihr noch nicht genau wisst, was Ihr eigentlich basteln wollt, haben wir hier zwei Bastelanleitungen als Inspiration für Euch.
In der Kita kinderzimmer schmeckt es allen Kindern. Weil wir jeden Tag frisch und vollwertig kochen. Mit guten Zutaten, die gesund sind lecker sind. Wie das geht? eigentlich ganz einfach. Man nehme:
Das Thema Ernährung ist eine Wissenschaft für sich, zu dem es viele Studien und noch mehr Meinungen gibt. Natürlich beschäftigen auch wir im kinderzimmer uns damit. Dabei kommen regelmäßig dieselben Fragen von Eltern auf: Wie viel Süßes ist okay? Ist Fleisch verzichtbar? Und was ist, wenn mein Kind partout kein Gemüse essen mag?
Hamburg, den 18.11.2021. Das Wirtschaftsmagazin Capital verleiht jährlich den wichtigsten Talenten, die unser Land prägen, die Auszeichnung „Junge Elite – die Top 40 unter 40.“ Die Hoffnungsträger aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft werden der Redaktion vorgeschlagen und dann von einer internen Jury ausgewählt.
Gerade Kinder, die in einer Großstadt aufwachsen, sind dem Leben in und mit der Natur häufig so entfremdet, dass für sie die Frage naheliegt, wo denn eigentlich Pommes wachsen. Spätestens an diesem Punkt ist es Zeit, gemeinsam mit Deinem Kind die Natur zu entdecken. Wir geben Dir nützliche Tipps, welche Aktivitäten Kinder in der Natur lieben und was Kinder in der Natur lernen können. Auf geht’s. Raus in die Natur!
Hamburg, 15.11.2021 Das kinderzimmer, einer der größten privaten Kitaträger in Deutschland, feiert die Fertigstellung der Kita-eigenen Bibliotheken namens „kiziTheken“ mit einer Vorlesewoche rund um den bundesweiten Vorlesetag am 19. November 2021. Zu diesem Anlass wurden 19.000 Bücher bei Lehmanns Media, dem Geschäftskunden-Spezialisten von Thalia, bestellt und „lesefertig“ in die Bibliotheken geliefert.
„Iiieh! Ich mag kein Gemüse!“ Kochen mit und für Kinder ist nicht immer leicht. In unserer Kita kinderzimmer machen wir das jeden Tag. Wir wissen also, wovon wir sprechen.
Kinder sind kreativ, ohne es zu wissen. Sie sprühen in der Regel vor Ideen, Experimentier- und Spielfreude und originellen Einfällen. Sie bringen Erwachsene mit ihren verrückten Fragen und außergewöhnlichen Ideen oft zum Staunen. Diese sind Ausdruck eines freien Geistes, der sich nur von wenigen Normen und Regeln einengen lässt. Gut so!
Digitale Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Wir lesen Nachrichten auf dem Smartphone oder Tablet, suchen Kochrezepte am Computer und Filme oder Musik erreichen uns per Stream. Klar, dass Kinder den Umgang mit diesen Medien lernen müssen. Das ist sogar eine wichtige Kompetenz, auch wenn sie bei älteren Generationen auf wenig Gegenliebe stößt. Wenn Erwachsene Kindern digitale Medien kindgerecht zum richtigen Zeitpunkt erklären, kann sich diese Kompetenz besonders vorteilhaft entwickeln.
Hamburg, 2.11.2021 Daniel Grimm (38) verstärkt ab dem 1. Januar 2022 als Chief Growth Officer die Geschäftsführung der KMK kinderzimmer. Auf der neu geschaffenen Position wird der Jurist das Wachstumsgeschäft von kinderzimmer, einem der größten privaten Kitaträger Deutschlands, mit Fokus auf den Immobilienbereich sowie Firmenkooperationen verantworten.
Gehen Euch die Geschichten aus? Dann wird es Zeit für neue! Nachschub ist schon unterwegs. Wir frischen gerade unsere kiziTheken auf und haben zu diesem Zweck nicht weniger als 19.000 Bücher bestellt.
Viele Eltern in Hamburg, die sich mit dem Thema Kita befassen, stoßen früher oder später auf den Begriff Kita-Gutschein. In Hamburg gibt es die Kita-Gutscheine für die Kinderbetreuung. Denn ein Kitaplatz, der fürsorgliche frühkindliche Entfaltung und Entwicklung bietet, sollte für alle Eltern zugänglich sein. Das findet nicht nur die Stadt Hamburg, sondern wir auch. Deshalb nehmen wir am Hamburger Kita-Gutschein-System teil. Mit dem Kita-Gutschein sorgt die Stadt dafür, dass Hamburger Familien die Kindertagesbetreuung bekommen, die zu ihren Bedürfnissen passt. Hier erfahrt Ihr alles, was Ihr über den Kita-Gutschein in Hamburg wissen müsst.
Wenn Kinder beißen, ist es kein Weltuntergang. Und eine weitere gute Nachricht: Auch andere Eltern fragen sich: Was tun, wenn Kinder beißen? Mehr als 1000 Eltern richten monatlich in Deutschland diverse Fragen zum Thema „Kinder beißen“ an Google.
Wir wollen Eltern bestmöglich in ihrem Alltag unterstützen. Besonders in Pandemiezeiten, geprägt durch Corona-bedingte Einschränkungen, gestaltet sich unser Leben komplizierter. Die Informationsflut zum Thema Corona macht es uns nicht gerade einfacher. Oftmals ist gar nicht klar, welchen Einfluss politisch verabschiedete Regelungen auf unseren Alltag nehmen. Deshalb informieren wir Euch hier regelmäßig, damit Ihr immer über alle wichtigen Informationen und Hinweise verfügt. Gemeinsam bewältigen wir durch transparente Kommunikation und eine wohldurchdachte Maßnahmenumsetzung die Corona-Situation. So machen wir in der Kita kinderzimmer Kinder weiterhin stark fürs Leben und fit für die Zukunft.
Das Ende der Pandemie ist in Sicht. Die Kitas sind offen, die Eltern kehren zurück in die Büros. Im Sommer sah das noch anders aus. Klar, welche Eltern sind es schon gewohnt, jeden Tag neue Antworten zu finden auf die immer wiederkehrende Frage „Was machen wir heute?“
Der richtige Kinderwagen, einen tollen Namen finden und dann auch noch die ganze Ausstattung fürs erste Kinderzimmer! Bevor Du zum ersten Mal Mama oder Papa wirst, darfst Du ganz viele tolle und aufregende Dinge organisieren. Aber nicht alle Themen sind gleich spannend. Dazu zählt auf jeden Fall die Krankenversicherung während Deiner Elternzeit. Dafür ist sie umso wichtiger. In diesem Artikel haben wir alles Wissenswerte zu Deiner Krankenversicherung in der Elternzeit zusammengefasst. So kannst Du mehr Zeit mit den schönen Dingen der Vorbereitungszeit verbringen und die volle Vorfreude genießen.
Hänseln, streiten, ärgern, piesacken – unter Kleinkindern geht es nicht immer friedlich zu. In den meisten Fällen wird so ein Konflikt lautstark und tränenreich ausgetragen. Aber keine Angst, denn Streit ist in diesem Alter wichtig für die soziale Entwicklung. Kinder lernen bei den kurzen Auseinandersetzungen, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse mit denen anderer in Beziehung zu setzen. Außerdem sammeln sie dabei eine der wichtigsten Erfahrungen im Leben, und zwar, dass sie Konflikte selbst lösen können. In solchen Situationen sollten sich Eltern und Erzieher:innen lieber raushalten. Sie können die Kinder bei der Konfliktlösung begleiten, aber mehr auch nicht. Jedoch gibt es auch Situationen, in denen es nicht nur um eine simple Meinungsverschiedenheit geht: wenn ein Kind gezielt ein anderes Kind ärgert. Verschiedenen Anzeichen lassen erkennen, ob es sich wirklich um Mobbing handelt.
Kinder und Sport – ein zukunftsrelevantes Zusammenspiel für eine gesündere Gesellschaft von morgen. Gerade in unserer digitalisierten Welt, in der sich Kinder kaum noch bewegen “müssen”, ist es wichtig, ihnen Alternativen zu YouTube, Spielekonsolen & Co. aufzuzeigen und ihren natürlichen Bewegungsdrang zu wecken. Andernfalls kann es zu schwerwiegenden Konsequenzen kommen. Neben Defiziten bei Bewegungsabläufen können Kinder auch geistig und sozial hinter Gleichaltrigen zurückbleiben.
Kinder und Kunst schließen sich keinesfalls aus. Gehst Du gern in Museen und Galerien? Interessierst Du Dich für Malerei, Architektur oder Design? Dann wäre es doch schön, diese Erfahrungen auch mit Deinem Kind zu teilen, oder? Wir haben für Eltern nützliche Tipps, wie Kinder für Kunst begeistert werden können. Hier erfährst Du, was Kinder über Kunst und Erwachsene zum Thema Kinder und Kunst wissen sollten.
Die Eingewöhnung startet mit dem ersten, aufregenden Tag in der Kita. Der kleine Ernst des Lebens beginnt nun für Deinen Zögling. Na gut, ertappt. Ganz so ernst geht es im kinderzimmer meistens nicht zu, trotzdem aber systematisch und strukturiert. Für viele Kinder ist der erste Schritt in Richtung Unabhängigkeit emotional und aufregend. Da kommt es schon mal vor, dass das Kleine weint bei der vermeintlich schmerzhaften Trennung von den Eltern. Zugleich ist die Kita-Eingewöhnung schwer für Mama und Papa. Viele Eltern sind selbst traurig, wenn ihr Kind am liebsten sofort in die Kita einziehen würde.
Eltern lieben Mittagsschlaf, Kinder mit zunehmendem Alter weniger. Viel zu spannend ist doch die Welt außerhalb des Bettchens. Schließlich gibt es so viel Neues zu entdecken.
Wie wichtig Schlaf für Körper und Geist ist, wissen wir alle. In der Welt der Erwachsenen ist regelrecht ein „Schlaf-Kult” ausgebrochen. Fitnesstracker und Smartwatches protokollieren die Schlafphasen auf die Minute genau. Und Arbeitsmediziner fordern immer wieder, auch im Büro ein Nickerchen zu halten. Aber wie sieht es bei den Kindern aus? Braucht jedes Kind einen Mittagsschlaf?
Die Zahl der Veganer*innen in Deutschland steigt von Jahr zu Jahr rapide an. Kein Wunder, dass viele Eltern auch bei der Ernährung ihrer Kinder auf tierische Produkte wie Fleisch, Eier, Milch und Käse verzichten. Mit der veganen Ernährung versprechen sie sich den eigenen Gesundheitszustand und den des Nachwuchses zu verbessern. Außerdem möchten sie ihren Kindern den bestmöglichen Start ins Leben bieten und gleichzeitig Umwelt, Natur und Tiere schützen. Klingt doch eigentlich perfekt, oder?
Früher war nicht alles besser – aber manches definitiv! Zum Beispiel kann laut der DLRG mittlerweile nur noch jedes zweite Kind nach der Grundschule gut schwimmen. Früher, in den 1980ern, waren noch etwa 90 Prozent nach der vierten Klasse gute Schwimmerinnen und Schwimmer. Klingt für Dich nicht schlimm? Könnte es aber unter Umständen werden.
Ein Smartphone übt auf Kinder große Faszination aus. Schließlich nehmen es die Eltern ja regelmäßig in die Hand. Und schon bei Grundschulkindern wächst der Wunsch nach einem eigenen Gerät. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Kinder und Handy.
Erst einmal: Glückwunsch! Wenn du auf dieser Seite gelandet bist, dann wird bald ein kleines Wunder wahr: Ein Kind wird bald geboren. Eine unglaublich aufregende Zeit beginnt. Die Vorfreude soll nicht getrübt werden, indem Du Dich überwältigt fühlst von allen anstehenden To Dos. Wer zum ersten Mal Mama oder Papa wird, ist oft etwas ratlos: An was muss gedacht werden? Aber natürlich erwartet niemand von dir, dass du alles auf Anhieb weißt und richtig machst. Und auch beim zweiten oder dritten Kind kann etwas Hilfe nicht schaden.
Für Euch haben wir hier alles gesammelt, was dein Baby für einen erfolgreichen Start in ein glückliches Leben braucht. Inklusive Tipps, Tricks und einer praktischen Checkliste – damit du auch nichts vergisst.
Den eigenen Körper entdecken – das finden schon die Kleinsten unglaublich spannend. Und eigentlich ist das auch einleuchtend: Kinder sind extrem neugierig und sinnlich. Sie wollen erkunden, ertasten, erschmecken. Und was steht ihnen dafür quasi jederzeit zu Forschungszwecken zur Verfügung? Richtig, der eigene Körper. Dabei machen sie keinen Unterschied zwischen Füßen, Haaren oder eben den Geschlechtsteilen. Aber wie gehen wir damit um, wenn das bisher so unschuldige Kind anfängt, den eigenen Körper und den der anderen zu entdecken?
Duisburg, Hamburg, 16. Juni 2021. Die Franz Haniel & Cie GmbH („Haniel“) hat mit Karina und Melf Kruse, den Gründern und Gesellschaftern der KMK kinderzimmer GmbH („das kinderzimmer“) eine langfristige Partnerschaft vereinbart, in dessen Rahmen Haniel eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen erwirbt. Dabei bleiben die Gründer weiterhin Gesellschafter und werden das Unternehmen unverändert als operative Geschäftsführer führen.
Homöopathie spaltet nicht nur die Gesellschaft, sondern oft auch Familien. Zu Recht, denn unsere Gesundheit sollten wir auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen. Vor allem, wenn es um das Wohlbefinden unserer Kinder geht.
Fürsprecher trauen Globuli und Co. alles zu, wohingegen ihre Kritiker sie als ernstes Gesundheitsrisiko betrachten. Auf jeden Fall ist die Homöopathie ein Thema, bei dem es sich lohnt, genauer hinzuschauen.
Rauf aufs Töpfchen, raus aus der Windel. Manchen Eltern kann es gar nicht schnell genug gehen. Doch wann und wie Töpfchentraining beginnen? Wie funktioniert es und wie lange dauert es, bis das Kind trocken ist? Und: Geht’s nicht auch ohne? Alles rund ums Töpfchen und wie Du Dein Kind bestmöglich dabei unterstützen kannst, windelfrei zu werden.
Der Kindertag stellt die Bedürfnisse der Kleinen in den Mittelpunkt. Er wird in vielen Ländern richtig gefeiert. In Manchen gibt es sogar schulfrei. In der ehemaligen DDR beispielsweise freuten sich die Kinder über den unterrichtsfreien Feiertag und erhielten sogar Geschenke.
Schon gewusst? Im Oktober ist Tag des Kuscheltiers. Im April ist der Tag der Banane. Und am 1. Juni ist der Internationale Kindertag. Aber warum gibt es einen Kindertag und was feiern wir da eigentlich? Und überhaupt: Wieso gibt’s den Kindertag gleich zweimal im Jahr? Der Reihe nach.
Gerade im Vorschulalter werden Kinder viel häufiger krank als die Erwachsenen. Das ist völlig normal. Genauso wie sich die geistigen und motorischen Fähigkeiten von Kindern entwickeln, lernt der Körper auch, mit Krankheitserregern umzugehen, die uns Erwachsene nicht mehr schwächen. Sie trainieren ihr Immunsystem.
Die meisten Kinder haben ein Herz für Tiere. Aber sie müssen auch verstehen, dass es eigenständige Wesen sind, die Pflege und Zuwendung brauchen. Entscheidend dafür ist das richtige Alter. Ein Exkurs ins Haustierreich.
Hamburg, 8. März 2021.
Das kinderzimmer, Hamburgs größter privater Kitaträger, zählt zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Das Unternehmen mit Sitz an der Jürgen-Töpfer-Straße gehört damit von insgesamt 950.000 untersuchten Unternehmen zu den 4.000 Top-Arbeitgebern Deutschlands, die von Focus-Business empfohlen werden.
Weltweit steigt die Zahl der Corona-Infektionen weiter an. Eine Situation, die uns immer wieder vor neue Herausforderung stellt. Eine Situation, die uns im kinderzimmer aber auch die Chance bietet, sich zukunftsorientiert aufzustellen. Daher freuen wir uns sehr, Euch nun auch virtuelle Besichtigungstermine anbieten zu können – um Euch, eure Kinder und unsere Mitarbeiter in dieser Zeit bestmöglich zu schützen.
Kinder lieben es, in andere Rollen zu schlüpfen oder eine Geschichte im Theater vorgespielt zu bekommen. Warum ist das so? Eine Liebeserklärung ans Lampenfieber.
Kinder sind zwar süß, aber nicht aus Zucker. Sie sollten täglich mindestens ein bis zwei Stunden an der frischen Luft verbringen – und das bei jedem Wetter.
Zu diesem Thema gibt es sooo viele Meinungen. Aber mittlerweile auch viele Studien. Je früher Kinder eine zweite Sprache lernt, desto leichter fällt es ihnen.
Erst wird geschmiert, dann gekritzelt. Die Entwicklung des Malens verläuft evolutionsartig. Und so faszinierend für die Kinder wie ein Besuch im Museum.
Kunst ist ein riesengroßes Experiment, und alles kann dafür benutzt werden. Alte Knöpfe werden Augen, der Jogurtbecher wird zum Telefon. Wie aus Altem Neues entsteht.
Kinder können sich kringelig lachen über Begriffe wie Pups und Kacka. Warum ist das so? Ein Gespräch mit Dr. Kareen Seidler vom Deutschen Institut für Humor.
Wie detailgetreu Vorschulkinder Strichmännchen zeichnen, sagt viel über ihre Intelligenz aus – und zwar über die in zehn Jahren. Wer bei seinem Kind nur Kopffüßler sieht, muss dennoch nicht verzagen.
Menschen sagen viel – auch ohne Worte. Für Kinder gilt das besonders. Sie beobachten die Körpersprache, Mimik und Gestik genau. Die Zeigegeste als Startschuss fürs Sprechen.
Kinderzeichnungen sind ein Fenster zur Seele. Kunsttherapeutin Professorin Dr. Karin Dannecker erklärt, wie wir sie öffnen können. Und warum wir dennoch nichts überinterpretieren sollten.
Geschichten erklären uns die Welt und entführen uns in fremde Welten. Schon als Babys und kleinste Kinder können wir uns ihrem Reiz nicht entziehen und hören aufmerksam zu. Ein Plädoyer für die Gute-Nacht-Geschichte.
Gemälde, Skulpturen, Installationen: Unsere kleinen Künstler bringen quasi täglich neue Werke mit nach Hause. Doch was tun mit der ganzen Kunst? Wie kann man sie archivieren, ausstellen, ihr huldigen? Wir hätten da ein paar Ideen.
Kinder lieben es bunt – und jedes Kind hat seine Lieblingsfarbe. Was hat das zu bedeuten? Und woher kommt die Vorliebe für bestimmte Farben? Tuschkasten auf!
Ob mit Schere oder Stempelkissen, Fingerfarbe oder Kleister – im kinderzimmer wird jeden Tag gebastelt und gemalt. Gut für die Feinmotorik. Und die Fantasie.
Der Franzose Mickaël Launay liebt die von vielen verhasste Wissenschaft heiß und innig und möchte, dass es anderen genauso geht. Deshalb betreibt er einen YouTube-Kanal und hat ein Buch geschrieben, das die Geschichte der Mathematik für uns alle erzählt – und schmackhaft macht.
Das Interesse an Naturwissenschaften, Technik und Mathematik ist im Kindergarten bei beiden Geschlechtern noch recht ausgeglichen, das ändert sich aber zur Grundschulzeit. Wieso ist das eigentlich so? Und worauf sollten Eltern achten, um ihr Kind vor der Genderfalle zu bewahren?
Rechts, links, oben, unten, vorne, hinten. Da kann man schnell durcheinander kommen. Damit uns das nicht im im Straßenverkehr passiert, über wir im kinderzimmer auch die Orientierung.
Kleine Kinder können mit Geld herzlich wenig anfangen. Um ihnen früh ein Gefühl für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu vermitteln, helfen Spiele, offene Worte, Taschengeld – und der Weltspartag!
Streicheleinheiten für kleine Seelen: Bei gestressten, verhaltensauffälligen oder sogar traumatisierten Kindern haben schon zwei Stunden Kontakt mit einem Tier pro Woche eine positive Wirkung auf Körper, Psyche und Sozialverhalten. All dies bewirken Tiere übrigens auch bei Kindern ohne Auffälligkeiten. Wir haben es selbst miterlebt!
Mit dem Zählen öffnen Kinder die Tür zu einer neuen Welt: der Mathematik. Dabei durchläuft jedes Kind fünf Stufen. Ein Lernprozess, der sich anregen und unterstützen lässt.
Die meisten Kinder haben ein Herz für Tiere. Aber sie müssen auch verstehen, dass es eigenständige Wesen sind, die Pflege und Zuwendung brauchen. Entscheidend dafür ist das richtige Alter. Ein Exkurs ins Haustierreich.
Schon Babys haben ein Bewusstsein für Mengen. Im Laufe der Kitazeit schnuppern Kinder in die Welt aus Zählen und Vergleichen hinein. Was geht dabei in ihnen vor? Und was sollten sie bis zur Einschulung können – was brauchen sie noch nicht zu wissen?
Wenn Kinder nicht hören können, leben sie in ihrer ganz eigenen Welt. Ein Glück, dass Hörstörungen heute immer besser behandelt werden, weil man sie früher denn je erkennt. Über eine große, leise Erfolgsgeschichte der modernen Medizin, die auch kulturelle Auswirkungen hat.
Musik ist wie ein Reiseticket: Ein paar Trommeln und Trompeten reichen uns manchmal schon aus, um von jetzt auf gleich in eine andere Welt gebeamt zu werden – oder besser gesagt: in ein anderes Land. Auch im kinderzimmer gehen wir regelmäßig auf die ganz große Reise, um singend die Welt und die Menschen und Tiere, die woanders leben, kennenzulernen.
Es gibt sie wirklich; die Überbegabten, die alles auf Anhieb können. Doch gerade wem alles leicht fällt, hat es manchmal schwer. Ein „Wunderkind“ erzählt.
Bis zum Führerschein ist es noch weit. Aber auch um sicher über die Straße zu kommen, muss man ein paar Regeln beherrschen. Verkehrserziehung im kinderzimmer.
Alle mal herkommen: Jeden Morgen nach dem Frühstück finden sich die Kinder zu einem Morgenkreis zusammen, singen Lieder, lauschen Geschichten, erzählen von ihrem Erlebten und starten so gemeinsam in den Tag. Warum es dabei nicht nur um Routine und schon gar nicht ums Stillsitzen geht, erklären wir hier.
Das Universum ist voller Geheimnisse. Angefangen bei der Schwerkraft: Wenn man hopst, kommt man ganz schnell wieder runter. Im kinderzimmer kommen wir aber auch noch auf ganz andere Ideen. Und manchmal sogar ins Planetarium.
Feuer und Wasser – beide üben eine magische Faszination auf die meisten Kinder aus. Wer ein paar Dinge beachtet, kann sein Kind aber sicher und souverän an sie heranführen.
Kinderlieder sind nicht einfach nur schön anzuhören, sie bewirken wahre Wunder, wie die neue Forschung zeigt: Sie senken den Puls – und vertreiben sogar Schmerzen!
Im kinderzimmer fördern wir den bewussten Umgang mit der Natur. Mit Liedern, Spielen und Geschichten bereiten wir uns auf die verschiedenen Phasen vor. So hat für uns jede Jahreszeit ihren Reiz. Auch drinnen.
Wenn Kühe so viel Gras fressen, warum ist die Milch dann weiß? Der Bauernhof: Für uns der einzige Ort, der vielleicht noch lehrreicher ist als das kinderzimmer.
Im kinderzimmer bringt uns unser Wissen überall hin. Mit Know Howdy – Euer Superheld für Umwelt und Technik. Zusammen gehen wir auf ganz große Expedition!
Tanzen ist für viele ein reines Vergnügen. Es ist aber noch viel mehr. Tanzpädagogin Susanne Bargfrede erzählt, was das Tanzen mit Körper und Geist machen.
Schreien, hopsen, singen, Stühle rücken, trommeln: In einer Kita kulminieren Dutzende Geräusche zu einer regelrechten Kakofonie. Kindern und Erwachsenen kann da schnell der Kopf dröhnen. Christian, Erzieher bei der kinderzimmer-Kita Inselpark, erzählt, wie man mit Lärm am besten umgeht – und was Bindung mit Lärmresistenz zu tun hat.
Pupsen, glucksen, klatschen: Schon Säuglinge sind Meister darin, Geräusche zu machen, wenn auch unbewusst. Mit der Zeit entdecken Kinder, dass sie ihren Körper bewusst nutzen können, um Geräusche von sich zu geben – aus denen dann irgendwann ganze Klangabfolgen werden. Vorhang auf für unsere kleinen Klangkörper!
Kleinkinder erkennen sich zu Beginn ihres Lebens noch nicht selbst im Spiegel. Bis sie verstehen, wer sie da anblickt, muss das gerade aufblühende Selbstbewusstsein noch viel lernen.
Muss ich mit dem Kind zum Arzt? Diese Frage stellt sich immer wieder im Kindergartenalter, meist viele Male pro Jahr. Wie man sie beantwortet, kann die Tagesplanung und die Stimmung einer ganzen Familie durcheinanderwirbeln. Und die Sprechstunde eines Mediziners. Was tun bei leicht überhöhter Sorge?
Kinder lernen sich und die Umwelt vor allem mit ihrem Körper kennen. Und wenn es beim Spielen im Matsch, beim Barfußlaufen oder beim Malen mit der Fingerfarbe mal schmutziger zugeht, ist’s auch egal! Denn Dein Kind wird mindestens genau so fix und einfach wieder sauber. Dabei gilt es allerdings ein paar Dinge zu beachten.
Trotz, Wut, oder Tollpatschigkeit? Wo Kleinkinder leben, geht immer was zu Bruch. Sechs Gründe, warum vor ihnen nichts sicher ist und wie Eltern darauf richtig reagieren.
Heute kann es regnen, stürmen oder schnei’n... ganz egal: Wir gehen trotzdem raus. Und kennen viele Gründe, warum die Natur der beste Ort für Kinder ist.
Es ist Begleiter durch dick und dünn. Ist Tuch, Decke oder Lappen. Und auch wenn Eltern den drängenden Wunsch verspüren, das Ding regelmäßig in die Waschmaschine zu stopfen – Sicherheit und Sauberkeit lassen sich nicht immer ideal verbinden.
Im kinderzimmer hören wir beim Thema gesunde Ernährung weniger auf unser Bauchgefühl. Dafür umso mehr auf den Rat einer renommierten Ernährungswissenschaftlerin.
Sehen, fühlen, hören riechen, schmecken – mit ihren fünf Sinnen erforschen Kinder die Welt. Im kinderzimmer gehen wir wir jeden Tag auf Entdeckungsreise.
Kinder und Konzentration – das geht nicht immer zusammen. Im kinderzimmer helfen uns dabei feste Rituale. Und eine Erkenntnis: Nur wer den Kopf regelmäßig ausschaltet, kann ihn auch fokussiert einschalten.
Wir im kinderzimmer tragen für den Kinderschutz der uns anvertrauten Kinder die Verantwortung. Darum schaffen wir in all unseren Einrichtungen einen Rahmen, in dem diese sensiblen Themen offen angesprochen werden können – von Kindern, Eltern und Erziehern.
Urknall oder Zufall. Gott, Allah oder Buddha – im kinderzimmer glauben wir, dass man verschiedene Sachen glauben und trotzdem Seite an Seite leben kann.
Am besten nichts – darin sind sich die Experten einig. Denn Kinder müssen selbst lernen, was sie glücklich macht. Langeweile gibt ihnen die Gelegenheit dazu.
Im kinderzimmer ist Gemeinschaft Herzenssache. Mit Helpforce One – Eure Superhelden für das Thema soziale und kulturelle Umwelt. Unser Motto: Ich plus Du gleich wir!
Keine Familie ist wie die andere. Aber wie sieht die perfekte Familie aus? Wie sollte ein Kind aufwachsen? Autorin Mirna Funk hat ein Buch darüber geschrieben. Schauen wir doch mal rein.
„Erst räumst du dein Zimmer auf, dann essen wir Eis!“ Funktioniert das so? Ist das überhaupt ein guter Deal? Wir rufen alle Verhandlungspartner an einen Tisch.